Episodes

  • Gründer:innen Perspektiven – novolto
    May 2 2024
    Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren – aber habt ihr schon von einem PV-betriebenem Heizstab für Warmwasserspeicher gehört? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Patrick Gotzler, Gründer von novolto und Joschka Kayenberg, Software Engineer bei novolto. Sie erzählen von ihren Werdegängen und ihrem Einstieg ins Start-up-Leben. Die beiden erläutern ihre Mission der Dekarbonisierung, durch die Umstellung von Heizsystemen auf Strom und den Anwendungsfall von PV-Überschuss-Strom für die Warmwassererzeugung. Ihre Innovation: Ein PV-Heizstab für Warmwasserspeicher und die autonome Befähigung des Anwenders zu Anschluss, Inbetriebnahme und Handhabung. Wir diskutieren über die Herausforderungen der Stufensteuerung des Heizstabs, die Installation des Heizstabs und dessen Beitrag zur Energiewende. Abschließend werden spannende Tipps für angehende Gründer:innen diskutiert, wie beispielsweise die Bedeutung von Hands-On-Mentalität und proaktivem Netzwerken.
    Show more Show less
    57 mins
  • Digitale Identitäten
    Apr 18 2024
    In einem zunehmend vernetzten Energiesystem sind digitale Identitäten eine Grundvoraussetzung. Sie ermöglichen es, dass sich Personen, Unternehmen und Maschinen, im digitalen Raum identifizieren und kommunizieren können. Von der Sicherstellung der Authentizität und Integrität von Daten bis zur Regulierung von Zugriffsrechten und Datenschutzbestimmungen sind digitale Identitäten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz digitaler Systeme. In dieser Folge diskutieren wir mit Prof. Dr. Jens Strüker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth und einer der Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors, über digitale Identitäten in der Energiewirtschaft. Wir erfahren, wie digitale Identitäten funktionieren, welche Rolle Blockchain dabei spielt und wie sich diese Identitäten auf verschiedene Bereiche wie Web 2.0 und die Energiewirtschaft auswirken. Jens erklärt, wie selbstsouveräne Identitäten (SSI) dazu beitragen können, Attribute dezentral zu speichern und so Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Regulatorische Bedingungen und technologische Entwicklungen werden ebenso beleuchtet wie das DIVE-Projekt des Future Energy Lab, das die Weiterentwicklung von Identitätsregistern anwendet und vorantreibt.
    Show more Show less
    56 mins
  • Variable Stromtarife
    Mar 21 2024
    Variable Stromtarife können einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Resilienz des Stromsystems leisten. In dieser Podcast-Folge tauchen wir gemeinsam mit Anselm Eicke, Senior Consultant bei Neon Neue Energieökonomik GmbH, in das Thema Stromtarife und Stromtarife und Strommarktdesign ein. Anselm wirft einen Blick auf die Funktion und Entwicklung von variablen Stromtarifen in Deutschland und Europa. Diese flexiblen Tarife, die sich an Verbrauchszeit und -menge orientieren, gewinnen durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien und der damit verbundenen höheren Variabilität der Strompreise an Bedeutung. Neben der Zusammensetzung von Stromtarifen diskutieren wir Voraussetzungen, Mehrwerte und Risiken ihrer Nutzung. Schließlich hebt Anselm drei Dinge hervor: Die Attraktivität variabler Tarife für die Endkonsument:innen, die geringen regulatorischen Hürden für ihre Implementierung und das Potenzial zeitvariabler Netzentgelte für mehr Flexibilität im Stromnetz. Tune in und erfahre mehr über variable Stromtarife!
    Show more Show less
    41 mins
  • Energy Sharing
    Mar 7 2024
    Energy Sharing ist ein Konzept, das sich auf gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch am öffentlichen Netz bezieht. Zusammen mit Lisa Strippchen, Expertin Erneuerbare Energien in der dena, erforschen wir, was Energy Sharing eigentlich umfasst, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen und welchen Beitrag es zur Energiewende leisten kann. Wir beleuchten den aktuellen Stand von Energy Sharing in Deutschland und Österreich sowie die relevanten gesetzlichen Hintergründe. Ein Highlight ist das dena-Projekt "Energy Sharing Communities" (ESCdigital), das Lisa vorstellt. Hier wird aktuell in der Stadt Wunsiedel eine Energy Sharing Community ins Leben gerufen, mit dem Ziel, einen umfassenden Leitfaden für die praktische Umsetzung von Energy Sharing zu entwickeln. Die Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt teilt Lisa mit uns und unterstreicht die Notwendigkeit von Privilegierung und Förderung durch den Gesetzgeber sowie die bedeutende Rolle der Digitalisierung für die Zukunft der Energiewende.
    Show more Show less
    48 mins
  • Forschen im Ausland – Energy Sharing
    Feb 7 2024
    Studieren und Forschen im Ausland bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und vor allem eine einmalige Gelegenheit für internationales Netzwerken. Jonathan Lersch und Nils Bartig, zwei (ehemalige) Studenten aus der Energiewirtschaft, die sich 2023 für das Auslandsstipendium des Future Energy Lab beworben haben, teilen ihre Eindrücke und Erfahrungen während ihrer Aufenthalte in Spanien und England. Wir erfahren mehr über ihre Wege zur Bewerbung, kulturelle Einblicke von den Reisen und ihre beiden Forschungsvorhaben zu Energy Sharing. Wie wird Energy Sharing in Spanien und England gehandhabt? Gibt es besondere Konzepte oder Förderungen? Welche Hürden und Risiken gibt es aktuell? Darüber hinaus geben die beiden persönliche Anekdoten und Empfehlungen für zukünftige Forscher:innen, die sich auf ein ähnliches Abenteuer begeben möchten.
    Show more Show less
    47 mins
  • Internet of Things (IoT)
    Jan 11 2024
    Eine Welt der vernetzten Zukunft? Wie das aussieht, erkunden wir gemeinsam mit unserem Gast René Giese. Er ist im Vorstand des de:hub im Bereich IoT in Berlin, eine vom BMWK geförderte bundesweite Innovationsinitiative mit verschiedenen Standorten und CEO & Co-Founder der MotionLab.Academy. Vom intelligenten Zuhause über die Industrie 4.0 bis hin zu Smart Cities werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Anwendungen des Internet of Things (kurz: IoT). Wir sprechen über die Technologien, die das IoT antreiben und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser zunehmend vernetzten Welt verbunden sind. Unter anderem beschäftigen wir uns mit Fragen, wie es um die Sicherheit unserer Daten und Privatsphäre steht und welche Innovationen wir in naher Zukunft erwarten können. Viel Spaß beim Hören!
    Show more Show less
    36 mins
  • ChatGPT
    Dec 20 2023
    Die Entwicklung von Large Language Models wie ChatGPT ist rasant, vielschichtig und komplex. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser, Gründer und Sprecher des Forschungszentrums Data Science an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Berater für Unternehmen. Löser beleuchtet die drei Ebenen der GPT-Entwicklung, von der Sequenz-Lern-Ebene, der Trainings-Ebene und der Moderatoren-Ebene. Dabei diskutiert er konkrete Anwendungen in der Energiewirtschaft, betont Risiken großer Sprachmodelle und plädiert neben weniger Regulatorik auch für eine verantwortungsbewusste Nutzung durch Open Source, Expertenüberwachung und klare Lizenzierung.
    Show more Show less
    1 hr and 4 mins
  • Quantencomputing
    Dec 6 2023
    Was ist Quantencomputing? Was sind Quantenbits und warum ist die Superposition und Verschränkung dieser Qubits so entscheidend? Welche realen Anwendungen können durch Quantencomputer (effizienter) gelöst werden? Unser Gast Dr. Pascal Halffmann, Mathematiker und Forschungskoordinator “Quantencomputing” im Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern, erklärt verständlich die Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Potenziale dieser Technologie. Außerdem teilt Halffmann seine Erfahrungen aus einem Quantencomputing-Projekt in der Energiewirtschaft. Von Sicherheitsaspekten bis Zukunftsaussichten – eine kurzweilige Reise durch die Welt des Quantencomputings!
    Show more Show less
    44 mins