• Zaster und Desaster mit René Zeyer: Der Rubel rollt nach Kiew
    Jun 28 2024
    Zuerst wurden russische Vermögen eingefroren, nun sollen die Gelder der Ukraine bereitgestellt werden, um Rüstungsgüter zu kaufen. René Zeyer spricht über diesen ungeheuren Vorgang mit dem schweizerischen Anwalt Valentin Landmann. Denn auch die Eidgenossenschaft folgt den Weisungen Washingtons und verliert somit zunehmend ihren Ruf als sicheren Hafen für internationale Vermögen. Oder würden Sie, zum Beispiel als indischer Geschäftsmann, Ihre Gelder in einem Land verwahren, das Ihren Besitz womöglich auf Kommando aus den USA an Pakistan übereignet?
    Show more Show less
    56 mins
  • Forum Wirtschaft und Politik: Sansibar und nicht mehr zurück
    Jun 21 2024
    Der Unternehmensberater Florian Klaiber flieht vor Corona und Deutschland, sucht eine Heimat und findet sie auf Sansibar. Klaiber wurde Landwirt auf Sansibar, seine Feldfrüchte wurden vorher noch nie auf der Insel angebaut, er schuf sich die Absatzwege seiner Gemüse selbst. Die besten Hotels der Insel versorgt er mit dem, was die Hotelgäste genießen. Er sieht Chancen, wo andere trockenen, unfruchtbaren Boden sehen. Klaiber erzählt, wie er seine Farm fruchtbar machte, zu einem Unternehmen aufbaute, warum er auf Dünger verzichtet, und genau deshalb sind seine Gemüse begehrt. Sein Vorleben als Berater in der europäischen Industrie hilft ihm auf Sansibar, zurechtzukommen. Wäre Corona nicht gewesen, Klaiber wäre wohl nie nach Sansibar gegangen und der schwarzen Mamba begegnet.
    Show more Show less
    52 mins
  • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Der Euro zu Gast Prof. Joachim Starbatty
    Jun 14 2024
    Zu Gast bei „Zaster und Desaster“ ist heute Prof. Joachim Starbatty. Kaum einer kennt sich besser aus, wenn es um Geburt und Meilensteine im bisherigen Werdegang der europäischen Währung geht. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und vertritt die Meinung: Würden seine Kollegen wie er selbst simple ökonomische Grundformeln akzeptieren und daraus logische Schlüsse ziehen, anstatt politisch korrekte Ignoranz walten zu lassen, wäre das Inflationsschlamassel, in dem wir uns längst befinden, zu beherrschen gewesen.
    Show more Show less
    56 mins
  • Forum Wirtschaft und Politik: Freie Bauern
    Jun 7 2024
    Es ist kein Job, die Work-Live-Balance ist nicht unbedingt etwas für die Generation Z. Reinhard Jung ist Bauer in Brandenburg, und er ist das gerne. Beruf und Berufung. Jung kommt aus Schleswig-Holstein und hat sich in den späten 90er-Jahren einen Bauernhof in den damals noch „neuen“ Ländern gekauft. Er ist Bauer geworden aus Leidenschaft und Überzeugung. „Ein Generationenprojekt“, sagt Jung. Er engagiert sich im Verband der freien Bauern. Bei den großen Demonstrationen in Berlin waren er und sein Verband dabei. „Die Menschen in Berlin und auch in anderen Orten haben uns unterstützt. Wir selbständigen Bauern haben gezeigt, wie wichtig gute Nahrungsmittel sind“, sagt Jung in der Sendung. Der noch junge Verband freier Bauern bekam in der Folge der Bauerndemonstrationen gegen die Politik der Ampel neue Mitglieder. Reinhard Jung spricht mit Frank Wahlig über den langen Weg, Forderungen durchzusetzen, und er spricht über den Fleiß und die Leistung, die es braucht, selbständiger Bauer zu sein.
    Show more Show less
    49 mins
  • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Weltreise eines Kapitalisten
    May 31 2024
    30 Länder und 260.000 Flugkilometer in zwei Jahren – Rainer Zitelmann, promovierter Historiker und obendrein Doktor der Soziologie, hat weder Kosten noch Mühen gescheut, in Erfahrung zu bringen, wie es um die wirtschaftliche Lage auf unserem Planeten bestellt ist. Er sprach mit vielen Betroffenen der unterschiedlichsten Schichten, führte Expertengespräche und beauftragte zudem Meinungsforschungsinstitute, um das Ganze in seinem neuen Buch „Weltreise eines Kapitalisten: Auf der Suche nach den Ursachen von Armut und Reichtum“ zu verdichten und zu verewigen. Für René Zeyer Anlass genug, Rainer Zitelmann zu „Zaster und Desaster“ einzuladen und sich mit ihm über Inhalt und Entstehen des Buches zu unterhalten.
    Show more Show less
    48 mins
  • Wirtschaftsforum: Frank Wahlig im Gespräch mit Raymond Unger
    May 24 2024
    Kunst-Kommerz-Kultur und andere Katastrophen: darum geht es in der Sendung Wirtschaft und Politik. Einer, der darüber spricht, ist Raymond Unger. Er war Therapeut und Dozent, dann wechselte er in der Mitte des Lebens zur Malerei und wurde auch in diesem Metier erfolgreich. Er ist einer der wirklich wenigen bildenden Künstler, die von ihrer Kunst leben können.
    Wie gelingt das? Klinkenputzen bei Galerien? Marketing in eigener Sache? Solides Handwerk. Raymond Unger berichtet auch über Kunst als Wirtschaftsfaktor.
    In noch einem Bereich ist Unger erfolgreich. Er schreibt Romane, um sich und die Welt besser zu verstehen. Sachbücher, um zu erklären, was ihn beschäftigt. "Das Impfbuch" ist ein solides, gut recherchiertes Werk über Corona, die Geschäfte, auch die politischen, mit dieser Epidemie, die ganze Länder in den schweigenden Lockdown schickte.
    Show more Show less
    56 mins
  • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Lage in Kuba
    May 17 2024
    Professor Bert Hoffmann ist Lateinamerika- Spezialist im Leitungsteam des „German Institute for Global and Area Studies" (GIGA). Mit ihm unterhält sich René Zeyer in der heutigen Ausgabe von Zaster und Desaster über die für die Bevölkerung Kubas immer hoffnungslosere Lage. War die Insel in den 50er Jahren noch der größte Zuckerexporteur der Welt, muß heute jede nur erdenkliche Ware, nicht nur im Bereich der Nahrungsmittel, importiert werden. Der Staatschef Díaz-Canel macht, ganz in der Tradition der Castro Brüder, die USA für die missliche Lage verantwortlich, obwohl es an der Möglichkeit Waren von dort zu importieren längst nicht mehr mangelt. Nur dass ein Durchschnittsgehalt von umgerechnet 50 Dollar im Monat gerade mal reicht, dem Hungertod zu entgehen.
    Show more Show less
    50 mins
  • Backstage Economy mit Gerald Markel: Wo bleibt die Zivilcourage?
    May 10 2024
    Viele Entscheidungen der aktuellen politischen Entscheidungsträger hinterlassen weite Teile der Bevölkerung nur noch mit Kopfschütteln. Die Entscheidungen sind häufig widersinnig, kontrafaktisch und sehr von Ideologie getrieben. In Anlehnung an das bekannte Märchen: Der Kaiser ist zwar nackt, aber trotzdem erwächst daraus kaum Widerstand. Kaum jemand möchte es dem Kaiser auch sagen. Diese Beobachtung beschäftigt Gerald Markel immer wieder, und insbesondere fällt ihm das stumme Abwarten der jüngeren Generation auf. Wo bleibt die Zivilcourage? Ist es noch nicht schlimm genug? Gibt es soziale Mechanismen, die den Widerstand lähmen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat sich Gerald Markel in dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ bei Nikolai Zinke, Sozialpsychologe, auf die Analysecouch gelegt.
    Show more Show less
    51 mins