• Paul von Preußen, was will die Gen Z denn nun?
    Apr 9 2024
    Sie sind faul, wollen nur in Teilzeit arbeiten und schon zum Jobstart ein Sabbatical: Vorurteile über die Generation Z gibt es viele. Deshalb sprechen Martina Kix, Chefredakteurin von ZEIT Campus, und Christoph Farkas, Redakteur bei ZEIT Campus, in der neuen Folge unseres Podcasts Und was macht die Uni? mit einem, der dem etwas entgegensetzen will: Paul von Preußen. Er ist der Urururenkel des letzten Deutschen Kaisers, gehört selbst zur Gen Z und hat die Agentur Digital8 gegründet, die Boomern versucht die Gen Z zu erklären. Im Podcast sagt er: "Die junge Generation nimmt sich Sachen raus, weil sie es kann." Junge Menschen seien eine seltene Ressource, deshalb könnten sie andere Forderungen stellen als die Boomer-Generation damals. "Homeoffice ist auch keine Erfindung der Gen Z. Forderungen wie diese finden auch die Boomer gut", sagt Paul von Preußen. Aus seiner Sicht könnte Gen Z jetzt den Arbeitsmarkt für alle verändern und besser machen. Und was macht die Uni? erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail unter campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    54 mins
  • Haben die deutschen Unis ein Antisemitismus-Problem?
    Mar 12 2024
    Seit die Terrororganisation Hamas am 7.Oktober Israel überfallen hat, sind die Universitäten in Deutschland zu einer Bühne geworden, auf der Fragen diskutiert werden, die die ganze Gesellschaft betreffen: Wie bewerten wir diesen politischen Konflikt? Was bedeutet Solidarität, was Verantwortung? Und muss man sich überhaupt positionieren? In der aktuellen Folge des ZEIT Campus-Podcasts Und was macht die Uni? sprechen Martina Kix, Chefredakteurin von ZEIT Campus, und Christoph Farkas, Redakteur bei ZEIT CAMPUS, mit ihrer Kollegin aus dem Wissen-Ressort der ZEIT Anna-Lena Scholz darüber, was gerade an den Unis in Deutschland passiert. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    46 mins
  • Scrabble-Meister: "Ein Leben ohne Spiele? Da bleibt nicht viel übrig!"
    Feb 14 2024
    In der zwölften Folge ist Alex Dings, 31, zu Gast und es geht um die gesellschaftliche Bedeutung von Spielen. Alex promoviert als Psychologe an der Uni Saarbrücken und ist amtierender Deutscher Meister im Scrabble. Alex erzählt, wie er an der Uni zum Scrabble-Profi wurde: "Als ich während meiner Bachelorarbeit viel im Labor saß und warten musste, hab ich angefangen, online zu spielen. Ich hab die Leute reihenweiße geschlagen, also bin ich mal zu einem Turnier in den Westerwald gefahren." Seitdem gehört er zur kleinen deutschsprachigen Scrabble-Szene, die sich regelmäßig zu Turnieren trifft. Er hat 12 Turniere gewonnen, zweimal die Deutsche Meisterschaft und einmal die Liga der Champions, eine Art Champions League des deutschen Scrabble. "Mir gefällt, bei diesen Turnieren aus meiner Bubble rauszukommen. Ich glaube: Spielen ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt." Was unterscheidet den Deutschen Meister von anderen? Intensive Spielanalyse, wie er sie auf seinem YouTube-Kanal zeigt, und das Lernen immer neuer Wörter. "Wenn ich aus der Uni nach Hause kommen, dunkle ich den Raum ab und lerne eine Stunde Wörter auf dem Handy", sagt Alex. "Dann bin ich wieder erfrischt." Außerdem erzählt Alex, wie er als Psychologe über Entscheidungsfindung und Attribution in Spielen nachdenkt, wie man ein guter Verlierer wird und warum Scrabble in anderen Ländern wie Nigeria und Pakistan eine Art Nationalsport ist. Die dreizehnte Folge mit dem Gründer Paul von Preußen wird am 13. März veröffentlicht. Und was macht die Uni? erscheint jeden zweiten Mittwoch im Monat auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. Und wer mal Interesse an einem Scrabble-Turnier hat: Beim Saarland-Cup, Alex Dings Heimturnier in Saarbrücken, sind noch Plätze frei. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    54 mins
  • "600 Euro im Monat für Flirt-Coachings sind für ihn gut investiert“
    Jan 10 2024
    In der elften Folge geht es um Männlichkeit und Flirt-Workshops. Warum bezahlen Männer Hunderte Euro im Monat, um sich bei der Wahl ihrer Hemden und ihrer Wohnzimmermöbel beraten zu lassen und Frauen in Fußgängerzonen anzuflirten? Reporter Paul Lütge erzählt von seiner Recherche für ZEIT Campus, die viel und kontrovers diskutiert wurde. Darin hat er Stefan porträtiert, der mit Anfang 30 noch nie eine Frau geküsst hat und sich schon seit zweieinhalb Jahre in der sogenannten Flirt University coachen lässt. "Er ist unglücklich mit seiner Situation", sagt Paul. "Und er sagt sich: Worein soll ich mein Geld investieren, wenn nicht in mich. Deswegen findet er monatlich 600 Euro Gebühr gut investiertes Geld." Die nächste Folge wird am 14. Februar veröffentlicht. "Und was macht die Uni?" erscheint jeden Monat am zweiten Mittwoch auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    30 mins
  • Franziska Brandmann: "Ich dachte: Das Leben ist vorbei, ich bin jetzt Studienabbrecherin"
    Dec 13 2023
    Im ZEIT-Campus-Podcast "Und was macht die Uni?" reden Chefredakteurin Martina Kix und Redakteur Christoph Farkas mit ihren Gästen darüber, was sie in der Uni fürs Leben gelernt haben. In der zehnten Folge spricht Martina mit Franziska Brandmann, 29, der Chefin der Jungen Liberalen. Sie erzählt, wie sie sich wegen Schultoiletten und Trinkverboten im Unterricht politisierte, warum es eine gute Idee sein kann, mit dem Bruder in eine WG zu ziehen, und wie sie es als Studentin nach Harvard und Oxford schaffte, obwohl sie ihr Jura-Studium abgebrochen hat. "Nach dem Abbruch bin ich zu meiner Familie gefahren, hab geheult und gesagt: So, mein Leben ist vorbei, ich bin jetzt eine Studienabbrecherin", sagt Franziska Brandmann. "Heute denke ich: Es war gut, dass ich das probiert habe. Und gut, dass ich gescheitert bin." Franziska Brandmann wurde 2021 zur Chefin der Jungen Liberalen gewählt und sitzt im Bundesvorstand der FDP. Ihre Promotion in Oxford pausiert, weil sie ein Unternehmen gegründet hat. Die elfte Folge über Absolute Beginner und die Flirt-University wird am 10. Januar veröffentlicht. Und was macht die Uni? erscheint einmal im Monat mittwochs auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    48 mins
  • Ilgen-Nur: "Ich muss nicht mehr leiden, um schöne Songs zu schreiben“
    Nov 8 2023
    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    42 mins
  • Thilo Mischke:"Mein Therapeut sagte: Das sieht nach ADHS aus. Wollen Sie Ritalin?"
    Oct 11 2023
    Und was macht die Uni? ist der ZEIT-Campus-Podcast, moderiert von Chefredakteurin Martina Kix und Redakteur Christoph Farkas. In der achten Folge sprechen sie mit dem Autor und Reporter Thilo Mischke, 42. Mischke erzählt, warum er Japanologie studieren wollte und wie er sich ins Kulturwissenschaftsstudium eingeklagt hat – und davon, wie er beides abgebrochen hat. "Niemand war überrascht. Mein Vater wusste mit der ersten Sekunde: Der Junge wird sein Studium nicht beenden", sagt er. Als Reporter des ProSieben-Formats Uncovered berichtete Mischke oft aus gefährlichen Regionen, für seine Reportage Verlassen und vergessen? Afghanistan im Griff der Taliban wurde er gerade mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Podcast erzählt er, warum er oft mit Freund:innen zusammenarbeitet und was ihn antreibt. "Wenn ich diesen Beruf nicht machen würde, wäre meine Alternative sehr viele Drogen zu nehmen, um was zu spüren", sagt Mischke. Die neunte Folge mit der Sängerin und Gitarristin Ilgen-Nur wird am 8. November veröffentlicht. Und was macht die Uni? erscheint einmal im Monat mittwochs auf allen Podcast-Plattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    1 hr and 1 min
  • "Mathe war der größte Feind"
    Sep 13 2023
    Im ZEIT-Campus-Podcast Und was macht die Uni? sprechen Martina Kix und Christoph Farkas mit Gästen über die wichtigen Themen zwischen der ersten Vorlesung und dem ersten Job. In der siebten Folge geht es um Mathe: Warum fürchten sich viele vor Vektoren und Hypotenusen? Was läuft falsch im Unterricht? Und was ist bei Menschen, die Mathe lieben, anders gelaufen? Zu Gast ist ZEIT-Campus-Kollegin Katharina Meyer zu Eppendorf. Sie erzählt von ihrer Recherche, in der sie ihre eigene Geschichte mit Mathe aufarbeitet und Yanik Kleibrink porträtiert, der mit 18 an seiner Promotion arbeitet. "Mich hat beeindruckt, wie wichtig ihm Mathe ist und wie er darin aufgeht", sagt sie. "Und ich glaube, es ist für uns alle ganz gut, den Dreisatz zu beherrschen. Und politisch wichtig, Statistik zu verstehen." Die nächste Folge wird am 11. Oktober veröffentlicht. Zu Gast ist Reporter und Autor Thilo Mischke. Und was macht die Uni? erscheint jeden Monat am zweiten Mittwoch auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    24 mins