Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung  By  cover art

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

By: Jochen Arntz Malva Sucker
  • Summary

  • Wie können wir die Zukunft gestalten? Welche Handlungsempfehlungen für die Gesellschaft leiten sich aus den Analysen der Bertelsmann Stiftung ab? Was muss zum Beispiel geändert werden für mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern? Welche Ideen, Daten und Fakten haben wir zur Energiekrise, zu fehlenden Fachkräften oder zur Migrationspolitik? Und wie steht es um unser Wahlsystem und die Demokratie?

    Erfahrt es in unserem Podcast! Im monatlichen Format „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Expert:innen der Stiftung und spannenden externen Gästen. Unsere Hosts leiten gemeinsam die Kommunikation der Bertelsmann Stiftung.

    Ihr wollt uns etwas mitteilen? Wir freuen uns über Nachrichten an podcast@bertelsmann-stiftung.de

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

    podcast@bertelsmann-stiftung.de

    © Bertelsmann Stiftung
    Show more Show less
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodes
  • Europa 2024 und die Kriege
    Jun 24 2024
    Es gab einmal eine Zeit, da war Frieden in Europa ganz selbstverständlich. Da haben wir die Europäische Union als Friedensprojekt gefeiert. Vorbei. Seit zweieinhalb Jahren tobt der Krieg in Europa. Die Ukraine wehrt sich seit zweieinhalb Jahren gegen den russischen Angriff. Seit mehr als einem halben Jahr herrscht Krieg in Gaza. Israel reagiert damit auf die Terrorakte der Hamas. Beide Kriege, ihre Gemeinsamkeiten, die Unterschiede und die Rolle Europas sind das Thema der 39. Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ mit Malva Sucker und Jochen Arntz.Kompetente Gesprächspartner sind Miriam Kosmehl, Osteuropa-Expertin der Bertelsmann Stiftung und Christian Hanelt, Nahost-Experte der Stiftung. Warum drängen die USA und die EU auf einen Waffenstillstand in Gaza? Welche Chancen gibt es für einen Wiederaufbau in der Region? Wer könnte das Geld dafür liefern?Warum ist im Krieg in der Ukraine ein Waffenstillstand – zumindest derzeit – völlig undenkbar? Wie sinnvoll ist es, über einen Wiederaufbau in der Ukraine zu sprechen, während nicht nur an den Frontlinien die Menschen sterben? Und warum macht den Menschen in der Ukraine ein Beitritt zur EU trotz allem Hoffnung? Kein leichtes Thema. Aber eines, über das wir sprechen müssen – und dank dieser Podcast-Folge etwas klarer sehen.Kapitel:00:00 Intro00:31 Einführung01:40 Vorstellung der Gäste02:41 Wie geht es den Menschen in der Ukraine?04:39 Russland und Ukraine06:06 Netzwerke für Verständigung in Israel und Palästina08:19 Geberkonferenz für die Ukraine10:51 Wiederaufbauhilfe und Klimawandel13:40 EU-Integration der Ukraine16:52 EU-Engagement in Nahost und Nordafrika19:56 Waffenstillstand und Zweistaatenlösung23:02 Kein Waffenstillstand in der Ukraine25:28 Russlands Rolle im Syrienkonflikt28:15 Westliche Strategien gegen Russlands Aggression31:53 Konflikte in der europäischen Nachbarschaft34:37 Europa als Hoffnung35:42 SchlussWeiterführende Links:https://globaleurope.eu/tag/ukrainianwar/Grüne Energiegewinnunghttps://www.bertelsmann-stiftung.de/en/publications/publication/did/strengthening-eu-southern-neighbourhood-relations EU-Verflechtung mit der Nachbarschafthttps://www.bertelsmann-stiftung.de/en/publications/publication/did/keeping-friends-closer-why-the-eu-should-address-new-geoeconomic-realities-and-get-its-neighbours-back-in-the-fold-all Einfluss RUS TKY IRN KSA auf die EU Nachbarschafthttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/antagonismen-in-der-nachbarschaft-der-europaeischen-union-1https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/antagonismen-in-der-nachbarschaft-der-europaeischen-union-2-allhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/antagonismen-in-der-nachbarschaft-der-europaeischen-union-3-allEU-Ukrainehttps://www.bertelsmann-stiftung.de/en/our-projects/sovereign-europe/project-news/outlier-or-not-the-ukrainian-economys-preparedness-for-eu-accessionUkraine Agrar plus Auswirkungen auf Tunesienhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/ukraines-role-in-global-food-supply-individual-countries-vulnerabilityhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/how-to-improve-food-security-in-tunisia Projekt:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/souveraenes-europa-strategisches-management-globaler-verflechtung?tx_rsmbstpublications_pi2%5Bitemuid%5D=508&cHash=2a55318bbd1b805ead44f4eec3d71728#detail-content-grid-223008 Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/souveraenes-europa/publikationenhttps://shop.zenith.me/products/ein-ring-aus-feuerhttps://www.youtube.com/watch?v=aAUDmvQGhaU www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
    Show more Show less
    37 mins
  • Was Europa für Dich macht – Infos nicht nur für Erstwähler:innen
    May 28 2024
    Die Europawahlen stehen vor der Tür. Am 9. Juni wird in Deutschland gewählt – erstmals können auch schon 16-Jährige dabei sein. Unsere beiden jungen Gäste haben zwei spannende Projekte, mit denen sie Erstwähler:innen informieren wollen. Sie gehen in Schulen, organisieren Infoveranstaltungen, sind auf Social Media unterwegs. Ihre Erkenntnis: Viele wissen gar nicht, was Europa uns bringt, was dort entschieden wird und wie das Wählen ganz praktisch geht.Im Gespräch mit Malva und Jochen geht es auch um Rechtsextremismus und darum, dass Europa ein Friedensversprechen ist und in diesen Zeiten wichtiger denn je. Eins ist klar: Wählen gehen sollten wir alle – denn, um es mit Luisa Neubauer, Schirmherrin von #NowEurope, zu sagen: „Wählen ist wie Zähneputzen. Das machst du nicht, weil du total Bock drauf hast, das machst du, weil es richtig ist, weil es wichtig ist und wenn du es nicht machst, wird es braun!“Unsere Gäste:Nicole Kleeb, Studium Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (Bachelor, Master) Bergische Universität Wuppertal und Andrassy Universität Budapest. Seit 2022 ist sie Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung und leitet dort seit ein paar Monaten das Projekt #NowEurope: Meine Zukunft, Europas ZukunftMilad Tabesch, Studium Europäische Studien und Rechtswissenschaften (Bachelor) Universität Osnabrück und Public Policy und Public Administration (Master) Hertie School & Columbia University. 2023 gründete er die Initiative Ruhrpott für Europa, die jungen Menschen im Ruhrgebiet eine Plattform für die anstehenden Europawahlen bieten soll.Kapitel00:00 Intro00:42 Einleitung01:46 Vorstellung der Gäste02:33 Projekt #NowEurope04:34 Initiative Ruhrpott für Europa06:11 Rechtsradikalismus06:20 Engagement für Europa08:57 Erstwähler:innen in Deutschland09:38 Pessimistische Jugend10:51 Vertrauen in Demokratie11:30 Blick auf Europa12:52 Europa ja oder nein?14:25 Europa als Rezept gegen Nationalismus und Rechtsextremismus16:36 O-Töne von Erstwähler:innen18:18 Schulworkshops zur Europawahl22:13 Wahlrecht, Wählen, Wahlbeteiligung25:13 „Wählen ist wie Zähneputzen“25:39 Jugendliche im Dialog mit Politiker:innen27:38 Social Media, Fake News, Desinformation29:42 Gesprächsreihe “Auf ein Çay zu Europa“32:26 European Youth Event33:45 Orientierungshilfen Wahl-O-Mat und EUROMAT36:56 Briefwahl37:32 SchlussWeiterführende Links:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/unser-engagement-fuer-die-europawahl Projekt:#NowEurope: Meine Zukunft, Europas Zukunfthttps://gennow.de/politik/now-europe/https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/noweurope/projektbeschreibungJunge Ruhrpott-Agenda: https://ruhrpott-europa.org/die-agenda/Instagram-Kanal Gen.Now der Bertelsmann Stiftung: https://www.instagram.com/gen.now_by_bertelsmannstiftung/?igsh=d3Q2ZWpjMGtlamQxWahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.deEUROMAT: https://www.euromat.info/de/faqEuropawahl: Live-Debatte der Spitzenkandidat:innen: https://www.youtube.com/watch?v=qgMhQ--GCqcEuropean Youth Event: https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de/homeWebsite zur Europawahl: https://elections.europa.eu/de/ Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/europawahl-hoehere-beteiligung-erwartet-von-der-leyen-bekannter-als-ihre-vorgaengerhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/junge-menschen-in-deutschland-vertrauen-der-demokratie-und-der-euwww.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
    Show more Show less
    40 mins
  • Wie wir die Demokratie stärken
    Apr 25 2024
    Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Den Podcast „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung mit Malva Sucker und Jochen Arntz gibt es jetzt seit drei Jahren.Natürlich feiern wir uns in dieser Folge nicht selbst. Wir feiern die Demokratie, und das tun wir gemeinsam mit unserer Vorständin Daniela Schwarzer und mit Marie Jünemann, Vorstandsmitglied und Demokratie-Aktivistin beim Verein „Mehr Demokratie“.Beide waren auch dabei, als wir den Kanzler Olaf Scholz zu Gast hatten, um mit ihm zu diskutieren, wie wir die Demokratie stärken. „Demokratie ist kein Theaterstück, das wir beklatschen, das ist kein Fernsehprogramm, es findet nicht im Internet statt. Es sind wir, die Demokratie lebt von uns als Bürgerinnen und Bürger, und wir müssen sie auch selber beschützen.“Deshalb ist es so wichtig, wählen zu gehen, sagen Daniela Schwarzer und Marie Jünemann. „Demokratie ist keine Einbahnstraße“, erklärt Marie Jünemann und berichtet von ihren sehr guten Erfahrungen aus Bürger:innenräten und der Unterstützung für Volksentscheide. Daniela Schwarzer hat die Europa-Wahlen im Blick und warnt vor den möglichen Folgen der erwarteten Proteststimmen. Doch noch ist nichts verloren, selbst wenn die Zahl der Autokratien gestiegen ist. „Das Bewusstsein wächst, was es heißt, wenn Autokratien die Macht an sich reißen.“ Kapitel:00:00 Intro01:00 Einleitung03:42 Dialog mit dem Bundeskanzler06:57 Wehrhaftigkeit der Demokratie07:36 Verantwortung in der Demokratie11:45 EU-Wahl und Demokratie in Europa13:23 Bürgerbeteiligung14:18 Landtagswahlen Brandenburg, Sachsen, Thüringen18:54 Partizipation und Wahlen21:45 Risiko Rechtsextreme Parteien23:47 Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa25:17 Unterstützung für Demokratie26:58 Krisenbekämpfung28:20 Desinformation bekämpfen31:04 Demokratien und Autokratien34:15 Globalisierung35:27 Blick in die Zukunft37:28 SchlussWeiterführende Links:Auftaktveranstaltung „Demokratie stärken!“https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/maerz/mehr-zuversicht-wagen-auftaktveranstaltung-zu-demokratie-staerken Projekte:Projekt „Upgrade Democracy“https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracyProjekt „New Democracy“https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracyForum gegen Fakeshttps://forum-gegen-fakes.de/de/startTransformation Index BTI 2024https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/transformationsindex-bti Publikationen:Upgrade Democracyhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy/publikationenTransformation Index BTI 2024https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/transformation-index-bti-2024-all www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
    Show more Show less
    39 mins

What listeners say about Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.