Alles ist Chemie  Por  arte de portada

Alles ist Chemie

De: Nicholas Jankowski
  • Resumen

  • Ein Podcast über die Chemie und ihre Geschichte.
    Nicholas Jankowski
    Más Menos
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodios
  • AIC008 - Der Scherben
    Feb 12 2024

    00:00:00 Intro

    00:00:20 Geschichte und Gesellschaft

    00:06:15 Chemie: Überblick

    00:08:36 Chemie: Rohstoffe

    00:17:19 Chemie: Herstellung

    00:24:08 Chemie: High-Tech Anwendungen

    00:26:54 Zusammenfassung

    00:28:05 Sign Off


    Kurzzusammenfassung:

    In dieser Folge geht es um die Keramik eine Kulturtechnik, die sowohl im künstlerischen Bereich interessant ist wie auch viele neuartige und wichtige technische Erfindungen hervorgebracht hat. Neben der Keramik selbst geht es auch in aller Kürze um Mineralien und Kristalle.


    Das Skript zum Nachlesen, inklusive Bilder und weiterführenden Links findet ihr auf der Website: allesistchemie.de.

    Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr dort einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de.


    Wichtigste Quellen:

    J. Hojo, Materials Chemistry of Ceramics, Springer Nature, Singapore, 2019. https://doi.org/10.1007/978-981-13-9935-0

    C. Priesner, Chemie: Eine illustrierte Geschichte, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2015. https://d-nb.info/1071688545

     

    Weiterführende Links:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Keramik

    https://en.wikipedia.org/wiki/Venus_of_Doln%C3%AD_V%C4%9Bstonice

    https://de.wikipedia.org/wiki/Klassifikation_keramischer_Massen

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sintern

    https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Keramik

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kaolin

    https://de.wikipedia.org/wiki/Porzellan

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ton_(Bodenart)

    https://en.wikipedia.org/wiki/Rock_cycle

    https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralogie

    https://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Minerale

    https://de.wikipedia.org/wiki/Quarz

    https://en.wikipedia.org/wiki/Silicon_dioxide

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schichtsilikate

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kristall

    https://de.wikipedia.org/wiki/Einkristall

    https://en.wikipedia.org/wiki/Czochralski_method

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gitterfehler

    https://en.wikipedia.org/wiki/Gallium_nitride


    Más Menos
    28 m
  • AIC007 – Schöne Höhle
    Jan 8 2024
    00:00:00 Intro 00:00:51 Geschichte und Gesellschaftliche Relevanz 00:05:19 Chemie: Überblick 00:06:15 Chemie: Farbwahrnehmung 00:15:44 Chemie: Pigmente damals und heute 00:20:47 Chemie: Organische Farbstoffe 00:25:05 Zusammenfassung 00:26:56 Sign Off Kurzzusammenfassung: In der Folge geht es um die Höhlenmalerei, die in der Steinzeit praktiziert wurde. Dafür wurden Pigmente benutzt, welche das waren und was der Unterschied zu Farbstoffen ist, werdet ihr erfahren, genauso wie man Farben eigentlich wahrnimmt. Das Skript zum Nachlesen, inklusive Bilder und weiterführenden Links findet ihr auf der Website: allesistchemie.de. Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr dort einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de.   Wichtigste Quellen: J. Weyer, Geschichte der Chemie Band 1, Springer Spektrum, Berlin, 2018. https://d-nb.info/1153009072 N. Welsch, Farben, Springer, Berlin, 2012. https://d-nb.info/1160768536 D. L. Hoffmann, A. W. Pike et al. Quat. Geochronol. 2016, 36, 104-119; https://doi.0org/10.1016%2Fj.quageo.2016.07.004 S. Yokoyama Prog. Retin. Eye Res. 2000, 19, 4, 385-419. https://doi.org/10.1016/S1350-9462(00)00002-1   Weiterführende Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Felsbild https://de.wikipedia.org/wiki/Felsmalerei https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenmalerei https://en.wikipedia.org/wiki/Uranium%E2%80%93thorium_dating https://en.wikipedia.org/wiki/Cave_of_Altamira https://de.wikipedia.org/wiki/Chauvet-H%C3%B6hle https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hle_von_Lascaux https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlen_im_Maros-Pangkep_Karst   https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Welle https://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung https://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung https://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Farbmischung https://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_(Auge) https://de.wikipedia.org/wiki/Photopsin https://de.wikipedia.org/wiki/Iodopsine https://en.wikipedia.org/wiki/Retinal   https://de.wikipedia.org/wiki/Pigmente https://de.wikipedia.org/wiki/Diketopyrrolopyrrol-Pigmente https://de.wikipedia.org/wiki/Azopigmente https://de.wikipedia.org/wiki/Ocker https://en.wikipedia.org/wiki/Phthalocyanine_Green_G https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Blau   https://de.wikipedia.org/wiki/Farbstoffe https://de.wikipedia.org/wiki/Anthrachinonfarbstoffe https://de.wikipedia.org/wiki/Triphenylmethanfarbstoffe https://de.wikipedia.org/wiki/Azofarbstoff https://de.wikipedia.org/wiki/Karmins%C3%A4ure https://de.wikipedia.org/wiki/Tartrazin https://de.wikipedia.org/wiki/Azorubin https://de.wikipedia.org/wiki/Brillantblau_FCF https://de.wikipedia.org/wiki/Purpur_(Farbstoff) https://de.wikipedia.org/wiki/Purpurf%C3%A4rberei_im_R%C3%B6mischen_und_Byzantinischen_Reich     https://de.wikipedia.org/wiki/Ligand_(Biochemie)  
    Más Menos
    27 m
  • AIC006 – Pech gehabt
    Dec 11 2023

    00:00:00 Intro

    00:00:46 Geschichte und Gesellschaft

    00:03:27 Chemie: Überblick

    00:07:09 Chemie: Pechherstellung in der Frühgeschichte

    00:10:13 Chemie: Pech Anwendung

    00:13:09 Chemie: Klebstoffe heute

    00:22:53 Zusammenfassung

    00:24:22 Sign Off


    Kurzzusammenfassung:

    In der Folge geht es um den wahrscheinlich ersten synthetischen Klebstoff der Menschheit. Es geht um Pech, das aus Teer gewonnen werden kann und bereits seit der Steinzeit bekannt ist.


    Das Skript zum Nachlesen, inklusive Bilder und weiterführenden Links findet ihr auf der Website: allesistchemie.de.

    Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr dort einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de.

     

    Wichtigste Quellen:

    M. A. Blessing, P. Schmidt J. Archaeol. Sci. Rep. 2021, 38, 103096; https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2021.103096.

    T. J. Koch, P. Schmidt J. Paleolit. Archaeol. 2023, 6, 8; https://doi.org/10.1007/s41982-023-00135-1.

    P. P. A. Mazza, F. Martini et al. J. Archaeol. Sci.2006, 33, 9, 1310-1318; https://doi.org/10.1016/j.jas.2006.01.006.

    P. Schmidt, T. J. Koch et al. Archaeol. Anthropol. Sci. 2023, 15, 84; https://doi.org/10.1007/s12520-023-01789-2.

    P. Schmidt, M. A. Blessing et al. Herit. Sci 2021, 9, 140; https://doi.org/10.1186/s40494-021-00621-1.

     

    Weiterführende Links:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Pech_(Stoff)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Teer

    https://en.wikipedia.org/wiki/Tar

    https://de.wikipedia.org/wiki/Holzteer

    https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Material)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Klebstoff

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bitumen

    https://de.wikipedia.org/wiki/Leim

    https://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsaue

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4ftung_(Vor-_und_Fr%C3%BChgeschichte)

    Tar and Pitch - Betts - Major Reference Works - Wiley Online Library; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/0471238961.20011802052020.a01

    https://www.lddavis.com/products/liquid-glue/starch-glues/

    https://www.intercol.info/casein-glues/

    https://www.lddavis.com/products/gelatin-adhesives/


    Más Menos
    25 m

Lo que los oyentes dicen sobre Alles ist Chemie

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.