Episodios

  • Verhaltensforschung und ihre Instrumentalsierung
    Jun 26 2024
    Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde "Verhalten" zu einem Grundbegriff der Psychologie und später der Sozialwissenschaften insgesamt; mit dem "Psychoboom" der 60er und 70er Jahre hat der Begriff des Verhaltens dann den des Handelns immer mehr ersetzt - mit Folgen für verschiedene Wissenschafts- und Praxisfelder. Zugleich wurden mit dem Aufschwung der Verhaltenswissenschaften auch verschiedene Techniken der Verhaltensregulierung entwickelt. Auch und gerade heute versprechen Expert:innen, uns durch gezielte Interventionen glücklicher, gesünder oder wohlhabender zu machen. Im Zeitalter von Big Data ist aber auch die Angst vor der Verhaltensmanipulation und -kontrolle großer Konzerne gestiegen. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 26. 06. 2024.
    Más Menos
    25 m
  • Beruf: Tierpräparator*in
    Jun 25 2024
    Tierpräparator:innen sind die Künstler:innen hinter den Kulissen von Naturkundemuseen. Mit einem Fuß in der Welt der Kunst und dem anderen in den Naturwissenschaften bewegen sie sich an der Schnittstelle von Ästhetik und akribischem Handwerk, das über das bloße Ausstopfen von Tieren hinausgeht. Der Beruf erfordert ein fundiertes Verständnis in Anatomie, Zoologie und Chemie, um Tiere so realistisch wie möglich zu präparieren. Dabei geht es nicht nur um das getreue Nachbilden äußerer Erscheinungsbilder, auch Charakter und Eigenart von Tieren sollen erfasst werden. Gestaltung: Kathrin Horvath. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 06. 2024.
    Más Menos
    25 m
  • Was Geräusche über unsere Gesundheit verraten
    Jun 24 2024
    Leise geht es nicht zu im menschlichen Körper. Seit mehr als 200 Jahren hören Mediziner*innen deshalb in den menschlichen Körper hinein: Lungen, Herzschlag, Verdauung und nicht zuletzt die Stimme - all das dient der medizinischen Diagnose. Das Stethoskop, erfunden 1816, ist der Werkzeugklassiker in der Arztpraxis. An neuen Technologien, jenseits von Ultraschallgeräten, wird längst geforscht. Beispielsweise sollen tragbare Geräuschsensoren unsere Gesundheit dauerhaft abhorchen. Unterstützt wird dieser Lauschangriff in Diensten der Gesundheitsvorsorge von KI, die krankhafte Muster in den Körpergeräuschen herausfiltert. (Übernahme Deutschlandfunk Kultur: 21. 03. 2024) Gestaltung: Christiane Westerhaus. Gesendet in Ö1 am 24. 06. 2024.
    Más Menos
    25 m
  • Wittgensteinpreis 2024, Goldalgen, Kühlende Kleidung
    Jun 20 2024
    Der Wittgensteinpreisträger 2024, der Pflanzengenetiker Jiri Friml vom ISTA, im Gespräch Birgit Dalheimer Was genau machen Goldalgen Raphael Krapscha Kühlende High-Tech-Kleidung für heiße Tage Daniel Schmid Aigners Universum: Der tiefgekühlte Hamster Florian Aigner
    Más Menos
    25 m
  • Umweltrassismus: Alte und neue "Opferzonen"
    Jun 19 2024
    "Sacrifice zones" oder "Opferzonen" sind durch Industrie oder Rohstoffabbau so stark verschmutzte Gebiete, dass das Leben dort gesundheitsgefährdend oder unmöglich wird. Viele dieser Regionen befinden sich in ärmeren Teilen der Welt. Und in reicheren Staaten sind es oft rassifizierte Gruppen und Minderheiten, die in industriellen "Opferzonen" leben. Auch erneuerbare Energiesysteme sorgen für Umweltverschmutzung. Wo Rohstoffe wie Lithium und Nickel abgebaut oder Wasserstoff hergestellt wird, entstehen neue und "grüne Opferzonen" mit ebenfalls gravierenden Folgen für die lokale Bevölkerung. Gestaltung: Lucia Steinwender. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 06. 2024.
    Más Menos
    25 m
  • Seyla Benhabib: Kosmopolitin ohne Illusionen
    Jun 18 2024
    Seyla Benhabib, 1950 in Istanbul geboren, lehrte Philosophie, Politische Theorie und Recht an den Universitäten Harvard, Yale, der New School of Social Research und der Columbia Law School. In ihrem von Habermas, Arendt und Kant geprägten Werk beschäftigt sie sich mit Migration, Menschenrechten, Gender, Multikulturalismus und Kosmopolitismus. Gestaltung: Sophie Menasse. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 06. 2024.
    Más Menos
    25 m
  • Gesponnene Zukunft: Textilfasern für morgen
    Jun 17 2024
    Baumwolle, Leinen und Seide werden auch heute noch getragen, aber häufig mit anderen Materialien verwoben. Das ist billiger, erschwert aber die Wiederverwertung und führt zu Müllbergen. Berufsbekleidung soll reißfester, beständigiger und noch pflegeleichter sein. Die Sportindustrie entwickelt elastisches, atmungsaktives oder wasserabweisendes Gewebe weiter. Und im Alltag soll Kleidung möglichst pflegeleicht, abriebfest und knitterfrei sein. Daneben wird mit Hanf und Bananenblättern experimentiert. Gestaltung: Mariann Unterluggauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17. 06. 2024.
    Más Menos
    25 m
  • Quantentechnologie: Hype oder Hoffnung?
    Jun 13 2024
    Ohne Quantentheorie gäbe es keinen Computer, keinen Laser und auch keine Atomuhr. Die Welt wäre also eine andere, hätte sich die Grundlagenforschung nicht in die Welt der Quanten vorgewagt. Möglicherweise stehen wir nun wieder vor so einem - durchaus im Wortsinn - technologischen Quantensprung. Die Versprechungen aus der Wissenschaft klingen jedenfalls verlockend: Der Quantencomputer, so heißt es, werde bald Probleme lösen, die mit herkömmlichen Rechnern nicht zu knacken sind. Und die Quantenkryptographie ermögliche absolut sichere Datenübertragung - weil die Daten durch die Naturgesetze geschützt sind. Stimmt das so? Oder könnten sich die Hoffnungen in Luft auflösen? Diese Fragen diskutiert Robert Czepel mit dem Quantenphysiker Rupert Ursin und dem Elektrotechniker Peter Winzer.
    Más Menos
    25 m