Episodios

  • Bigotterie
    Jun 23 2024

    Während Ingo im intuitiv etymologischen Raum irrt und den Zweigott als Umgangssprache phantasiert, vollzieht Jule den moralischen Kreis auf und strukturiert das Gespräch. Letztlich finden beide zu der Frage, ob es überhaupt Unwidersprüchliches geben kann. Dabei verstricken sie sich naturgemäß in verschiedene Widersprüche, die sie - ebenfalls erwartbar - nicht lösen können. Wozu auch? Ingos Defätismus und Jules Optimismus schaffen es gemeinsam über die schwankende Brücke und können zum Spiegel friedfertig ungelöster Konflikte gerinnen.


    Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3sV3RlF

    Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3gHHdHz

    Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/3rIZScb

    Folge uns bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCSVlUM62EYQmgbknETDGbeA


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 21 m
  • Hungerstreik & Klimakatastrophe, Teil 2
    Jun 3 2024

    Unsere Gästin Rechtsanwältin Luisa Millazzo geht darauf ein, warum Bundeskanzler Olaf Scholz im Bürgerdialog am 30. Mai 2024 die Frage nicht zutreffend beantwortet hat, ob die Bundesrepublik das 1.5°C-Ziel überhaupt halten kann. Die Antworten von Olaf Scholz umgehen die konkrete Antwort, die die Hungerstreikenden in Berlin fordern, um eine konkrete Klimaschutzpolitik einzurichten. Ein Gespräch über demokratische Mehrheiten, reale Klimaschutzmaßnahmen und was geschehen müsste.


    Unterstütze das Protestcamp »Hungern bis ihr ehrlich seid« unter: https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/wie-kann-ich-unterstutzen/

    Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3sV3RlF

    Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3gHHdHz

    Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/3rIZScb

    Folge uns bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCSVlUM62EYQmgbknETDGbeA



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    44 m
  • Hungerstreik & Klimakatastrophe
    Jun 1 2024

    1972 - 2024

    52 Jahre nach der Studie »Die Grenzen des Wachstums« des Club of Rome hungern in Berlin vier Menschen, Wolfgang »Wolli« Metzeler-Kick, Adrian Lack, Richard Cluse und Titus Feldmann, um die Bundesregierung dazu zu bewegen, was wissenschaftlich belegt und höchstrichterlich festgelegt ist, regierungspolitisch eindeutig zu erklären: dass eine reine Verringerung der CO2-Emissionen Deutschlands nicht mehr ausreicht, um die 1.5°C-Weiche gegen die Klimakatastrophe zu halten, die vom IPCC festgestellt wurde. M.a.W. – der CO2-Gehalt ist bereits jetzt auf einem vernichtenden Niveau.

    Bundeskanzler Scholz jedoch individualisiert das kollektive Problem »Klimakatastrophe« in einem Bürgerdialog der Thüringer Allgemeinen am 30. Mai 2024, in dem er coram publico einen Hungerstreik zur Erzwingung eines »abstrakten Bekenntnisses« (Scholz, Olaf) für nicht wirksam erachtet.

    Von einer Bürgerin und Rechtsanwältin aus Leipzig in dieser Veranstaltung darauf hin angefragt, verfolgt Kanzler Scholz eine strategische Machtrhetorik, um die gerichtlichen Auflagen an die Bundesregierung nicht konkretisieren zu müssen. Karol und Ingo versuchen, der Sache inhaltlich und ethisch auf den Grund zu gehen und scheitern angesichts des Scholz‘schen Backflips über die Tatsachenlage.


    Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3sV3RlF

    Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3gHHdHz

    Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/3rIZScb

    Folge uns bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCSVlUM62EYQmgbknETDGbeA

    Unterstütze das Protestcamp »Hungern bis ihr ehrlich seid« unter: https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/wie-kann-ich-unterstutzen/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 11 m
  • Europa
    Apr 15 2024

    Jule und Ingo tauchen auf den Grund der europäischen Idee, ohne sich jedoch zu sehr von der Ursprünglichkeit leiten zu lassen, um sich mehr in der Entwicklung Europas von der Montanunion bis hin zur heutigen EU wiederzufinden. Von der Illusion Europa als gut gemeinte Idee bis zur kalten Realität durch die Ost-West-Wahrnehmungsunterschiede surfen die beiden Podcastenden durch das gesamte Konstrukt als Aufriss, freilich ohne Anspruch auf Perfektion und Vollständigkeit aber mit kritischer Präzision. Fasziniert vom Gedanken selbst, eingeholt von der europäischen Realität kommen sie an der Tagespolitik als Referenz für Empfundenes nicht vorbei. Karol fehlt konsequent.

    Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3sV3RlF

    Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3gHHdHz

    Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/3rIZScb

    Folge uns bei Deezer: https://deezer.com/show/3406312

    Folge uns bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCSVlUM62EYQmgbknETDGbeA


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 18 m
  • Realität
    Mar 10 2024

    »Die Realität - wo haben Sie die?«, beendete Heinz von Foerster ein Interview zur historischen Debatte um die Geschichte von Realität. Jule, Karol und Ingo verschieben ihre Realitäten in eine Diskursüberlagerung quer zu den Differenzen von Wahrnehmung zugunsten einer hörbaren Gleichzeitigkeit.

    Von der strukturellen Fächerung (Jule) über die Mediation (Karol) bis hin zur Diffusion von erfahrenen Wirklichkeiten zieht sich der Faden des Trialogs durch die Felder des Daseins und des Dagewesenseins. Die Zukünfte – unbekannt zwar, aber erwartbar, kommen auch nicht zu kurz in der Spekulation über das Erfahrene.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 35 m
  • Künstliche Intelligenz
    Feb 26 2024

    In dieser Folge stellt Ingo die These auf, dass die Entwicklung einer KI/AI/AGI das Ende eines Menschheitstraums sein könnte. Denn insgesamt droht ein unvermeidbarer menschlicher und evolutionär typischer Kompetenzstau im Umgang mit der Maschine, der bedenkliche Folgen nach sich ziehen wird. 

    Inwieweit wir vom Trans- oder Posthumanismus sprechen können, wie Karol einwirft, wird sich anhand unserer ethischen Klassifikationsbereitschaft in einem Feld zeigen, das wir in wenigstens sozialer Hinsicht erfahrungslos betreten aber offenbar meinen, es steuern zu können.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Vergebung
    Oct 31 2022

    Schuld und Sühne. Ablass und Vergebung. Über die nicht selten kafkaesken Ursachen der Vergebung als symptomatische phrasenhafte Ich-Kurskorrektur in der Hemisphäre der Unschuld streben wir einen Dissens an. Doch wer vergibt wem, wer verleiht Sündenfreiheit? Und ist die technokratische Version von Aufrechnung ausreichend? Wie viele Katzen sind heute im Kasten?

    Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3sV3RlF

    Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3gHHdHz

    Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/3rIZScb

    Folge uns bei Deezer: https://deezer.com/show/3406312

    Folge uns bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCSVlUM62EYQmgbknETDGbeA

    Schreib uns auf https://twitter.com/schrkpo


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    56 m
  • Neid
    Sep 28 2022

    Neid! Was, wenn nicht Neid ist Triebfeder wettbewerbsorientierter Gesellschaften? Was, wenn nicht Gier ist Motor einer kapitalistischen Wirtschaft? Über die Abkopplung von derart widersprüchlichen Alltags- und Ausnahmesituationen streiten sich Ingo Groepler-Roeser und Karol Kosmonaut nicht. Wie immer zielen wir ins Ungefähre, bleiben dort und philosophieren uns punktungenau in Meinungsverstecke.

    Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3sV3RlF

    Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3gHHdHz

    Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/3rIZScb

    Folge uns bei Deezer: https://deezer.com/show/3406312

    Folge uns bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCSVlUM62EYQmgbknETDGbeA

    Schreib uns auf https://twitter.com/schrkpo


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 3 m