Sample

Prime logo Prime members: New to Audible?
Get 2 free audiobooks during trial.
Pick 1 audiobook a month from our unmatched collection.
Listen all you want to thousands of included audiobooks, Originals, and podcasts.
Access exclusive sales and deals.
Premium Plus auto-renews for $14.95/mo after 30 days. Cancel anytime.
Aus den Kriegstagebüchern  By  cover art

Aus den Kriegstagebüchern

By: Theodor Fontane
Narrated by: Matthias Ponnier
Try for $0.00

$14.95/month after 30 days. Cancel anytime.

Buy for $8.59

Buy for $8.59

Pay using card ending in
By confirming your purchase, you agree to Audible's Conditions of Use and Amazon's Privacy Notice. Taxes where applicable.
activate_primeday_promo_in_buybox_DT

Publisher's summary

Theodor Fontane (1819 - 1898) ist durch seine Romane, durch seine "Wanderungen durch die Mark Brandenburg", als Theaterkritiker und als Journalist bekannt geworden; fast gänzlich vergessen aber sind die Bücher, die er über die Feldzüge von 1864, 1866 und 1870/71 geschrieben hat.

Bei seiner Reise 1870 durch das halbbesetzte Frankreich geriet er, als Spion verdächtigt, in französische Kriegsgefangenschaft und wurde erst auf Intervention Bismarcks und des amerikanischen Botschafters in Paris freigelassen. Selbst die Bücher, in denen er darüber berichtete ("Kriegsgefangen", 1870; "Aus den Tagen der Okkupation", 1871) sind bekannter geworden als das Werk, dem sie ihre Entstehung verdanken: "Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871", erschienen in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei Berlin 1873-76.

In unserer Lesung beschränken wir uns auf die Kriegsereignisse rund um Saarbrücken. Fontanes Werk ist zu Unrecht der patriotischen Pflichterfüllung verdächtigt worden. "Um solcher Chimäre willen der Tod von Tausenden", schrieb er mit merklicher Distanz in einem Brief am 5. August 1870. Die Kandidatur eines Hohenzollernprinzen für den spanischen Thron, die zum Auslöser des Krieges wurde, schien schon Fontane nur ein Vorwand. Dass er die tiefere Kriegsursache eher in der innenpolitischen Labilität Frankreichs unter Napoleon III sah als in preußischer Entschlossenheit, deckt sich mit Ergebnissen neuerer Forschung. Umso misstrauischer betrachtete er den nationalen Enthusiasmus der eigenen Seite. Er lehnte den "hochgradigem Borussismus" ab, ebenso eine Zeile wie "Deutschland, Deutschland über alles": "Das eine wie das andere macht mich nervös".
©gemeinfrei (P)1998 SR

What listeners say about Aus den Kriegstagebüchern

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.