Lymphom Kompetenz KOMPAKT – Expertinnen diskutieren Lymphome & Leukämien  By  cover art

Lymphom Kompetenz KOMPAKT – Expertinnen diskutieren Lymphome & Leukämien

By: KML Podcasts & Peter Borchmann
  • Summary

  • Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 25.000 Menschen an einem der verschiedenen Subtypen maligner Lymphome. Das Feld entwickelt sich sehr dynamisch. In immer kürzeren Abständen werden neue Studienergebnisse zu Diagnostik und Therapie vorgestellt. Neue Therapeutika sind schon lange nicht mehr nur klassische Zytostatika, sondern zunehmend zielgerichtete Substanzen und Immuntherapeutika. Das Feld befindet sich also im einem relativ raschen Wandel. In der Praxis hängt die Frage, welches Therapiekonzept schließlich für welchen Patienten optimal ist, von zusätzlichen Faktoren ab. In dieser komplexen Situation neue Ergebnisse zu bewerten und in Therapie-Algorithmen einfließen zu lassen, erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit Studiendaten und einen offenen Diskurs. Wir wollen mit diesem Podcast einen kompetenten und vor allem unabhängigen Beitrag zu diesem Diskurs leisten. Geben Sie uns gern ein Feedback an podcast@lymphome.de. Weitere Informationen und Broschüren zu verschiedenen Lymphomerkrankungen finden Sie auch auf www.lymphome.de, dem Webportal des Kompetenznetzes Maligne Lymphome.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    KML Podcasts
    Show more Show less
Episodes
  • Hodgkin Lymphom: Was kommt nach eBEACOPP? Das Für und Wider von N-AVD und BrECADD
    Oct 18 2023

    Peter Borchmann spricht heute mit Martin Sökler, leitendem Arzt der Onkologie im Spital Thun und Sprecher der SAKK für das Hodgkin Lymphom und mit Gerdt Hübner, Chefarzt der Hämatologie & Onkologie des Ameos Klinikums Eutin sowie niedergelassen in einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft mit den Standorten Oldenburg und Eutin.

    Das Thema dieser Folge ist auf Anregung von Gerdt Hübner geplant worden. Anlass waren die Ergebnisse von zwei großen randomisierten Studien in der Erstlinientherapie des klassischen Hodgkin Lymphoms. Beide Studies waren positiv, das heißt, sie haben ihr Studienziel erreicht, wenn auch die Ziele unterschiedlich waren. Die SWOG Studie hat nach der Überlegenheit von N-AVD gegenüber BV-AVD gefragt und sie zeigen können. Die US-amerikanischen KollegInnen sehen N-AVD daher bereits als neuen Standard in der Erstlinientherapie des cHL. Die deutsche HD21 Studie hatte einen kombinierten primären Endpunkt: Zunächst die Überlegenheit hinsichtlich der Verträglichkeit von BrECADD gegenüber eBEACOPP und dann die Nicht-Unterlegenheit hinsichtlich der Tumorkontrolle. Die HD21 ist ebenfalls positiv und die GHSG sieht daher PET2- gesteuertes BrECADD als neue Standardtherapie des cHL an.

    In dieser Folge wird Martin Sökler zuerst die SWOG S1826 Studie vorstellen, die BV-AVD mit N-AVD verglichen hat. Im Anschluss erläutert Peter Borchmann dann die GHSG HD21 Studie, die PET-gesteuertes eBEACOPP gegen die mit BV-modifizierte BEACOPP-Variante BrECADD, jeweils PET2-gesteuert, vergleicht. Am Ende stellt sich jedem behandelnden Hämatologen natürlich die Frage: Was soll ich denn jetzt meinen PatientInnen empfehlen: 6x N-AVD oder PET2-gesteuertes BrECADD?


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    38 mins
  • Studienlandschaft Hämatologie in Deutschland
    Oct 18 2023

    Die Durchführung klinischer Arzneimittelstudien ist für die akademischen Studiengruppen mit einem hohen bürokratischen Aufwand und enormen Kosten und verbunden. Auch scheint die Teilnahme an akademischen Studien für die Behandler an Kliniken, aber auch für die niedergelassene Kolleg:innen in Schwerpunktpraxen oft zu aufwendig und daher in der Breite kaum umsetzbar zu sein. Dagegen bleibt festzustellen, dass andere europäische Länder schneller und effektiver in der Studiendurchführung sind und sich dies insgesamt negativ auf den Forschungsstandord Deutschland auswirkt. Dieser Podcast startet mit einem Impulsvortrag, den Professor Michael Hallek bei der Veranstaltung „HÄMATOLOGIE IM WANDEL - STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE & GCP-TRAINING“ im September 2023 als Auftakt einer Podiumsdiskussion gehalten hat. Anschließend diskutieren Vertreter:innen aus Studiengruppen, Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Ethikkommissionen, darüber, welche ursächlichen Probleme die Studienlandschaft Hämatologie in Deutschland kennzeichnet und welche Lösungsansätze es gibt. Ein gemeinsames Ziel ist es, gegenüber der Regierung, den Behörden, der Industrie und den Leistungserbringern Positionen zu entwickeln, damit attraktive Studienkonzepte auch weiterhin unter Einbeziehung von deutschen Prüfzentren durchgeführt werden können.


    00:00:00           Intro & Vorstellung der Moderatoren Anne Sophie Kubasch & Paul Bröckelmann

    00:06:40           Impulsvortrag Michael Hallek (DCLLSG)

    00:27:50           Vorstellung des Podiums

    00:32:05           Christoph Röllig (SAL)

    00:32:55           Andreas Hochhaus (DGHO)

    00:34:28           Michael Hallek (KML/DCLLSG)

    00:35:45           Uwe Platzbecker (MDS-Netzwerk)

    00:38:40           Sebastian Harder (Ethikkommission Frankfurt)                 

    00:41:25           Wolfgang Knauf (BNHO)

    00:45:30           Hartmut Goldschmidt (GMMG)

    00:47:55           Nicola Gökbuget (GMALL)

    00:49:00           Andreas Hochhaus (DGHO)

    00:51:05           Michael Hallek (KML/DCLLSG)

    00:51:23           Sebastian Harder (Ethikkommission Frankfurt)

    00:56:30           Wolfgang Knauf (BNHO)

    00:58:27           Uwe Platzbecker (MDS-Netzwerk)

    01:00:30           Sebastian Harder (Ethikkommission Frankfurt)

    01:01:42           Michael Hallek (KML/DCLLSG)

    01:07:19           Hartmut Goldschmidt (GMMG)

    01:08:37           Andreas Hochhaus (DGHO)

    01:10:32           Michael Hallek (KML/DCLLSG)

    01:11:16           Verabschiedung & Extro


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    1 hr and 14 mins
  • Hodgkin Lymphom: Autonomie & Informiertheit - was wünschen sich junge Betroffene?
    Jun 26 2023
    In der heutigen Folge sprechen Peter Borchmann und seine Kollegin Karolin Behringer mit Lotte und Max, die beide als junge Erwachsene an einem Hodgkin-Lymphom erkrankt waren. Die beiden Betroffenen berichten als Expert:innen ihrer Erkrankung darüber, wie sie ihre Diagnose aufgenommen haben und die dann folgende Behandlung erlebt haben. Im Zentrum steht die Frage, was ihnen neben einer guten medizinischen Versorgung dabei geholfen hat, um ihre Erkrankung möglichst gut bewältigen zu können. Karolin Behringer ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der Uniklinik Köln. Für die Deutsche Hodgkin Studiengruppe arbeitet sie gerade am Thema Informiertheit von Patient:innen und moderiert heute mit Peter Borchmann gemeinsam diesen Podcast mit und für Betroffene eines Lymphoms.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    40 mins

What listeners say about Lymphom Kompetenz KOMPAKT – Expertinnen diskutieren Lymphome & Leukämien

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.