Episodes

  • Transhumanismus: Philosophie oder Ersatzreligion?
    Apr 26 2024
    Themen des Transhumanismus durchziehen schon lange den Netztheologen-Podcast. Aber um die Bewegung selbst haben Chris und Roman bisher einen Bogen gemacht. In dieser Folge wollen sie dem Transhumanismus nun auf den Grund gehen und ihn anhand von "fünf Säulen" skizzieren.
    Show more Show less
    1 hr and 5 mins
  • Synthetische Biologie: Künstliches Leben nach Bauplan?
    Feb 2 2024
    In der letzten Folge wurde eine Theologie des Todes diskutiert. Warum dann nicht auch mal das Leben besprechen? Und weil die Technik nicht fehlen darf, haben Chris und Roman den Lebensbegriff der synthetischen Biologie ins Zentrum gestellt. Diese forscht nach den Ursprüngen des Lebens, ja, will sogar das Leben aus unbelebter Materie schaffen! Wenn das nicht mal eine Frage nach dem Glauben und der Schöpfung provoziert… Chris und Roman überlegen, welche Ebenen von Leben es gibt, was gutes Leben ausmacht und ob die Biologie wirklich die richtige Disziplin fürs Leben sein kann. Hinweis: Chris' Aufnahme ist am Ende ausgefallen und er hat das Ganze nochmal getrennt einsprechen müssen (natürlich mit Hilfe von KI). Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. _Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.
    Show more Show less
    1 hr and 1 min
  • Digitale Todeskultur: Wie Avatare und KI die Erinnerung an Verstorbene verändern
    Dec 1 2023
    In dieser Folge geht es in die Gruft der Technik. Chris und Roman reden über Phänomene, die als virtuelle Auferstehung herumgeistern - und über die Endlichkeit des Lebens überhaupt. Welche Perspektive schafft der christliche Glaube auf das Nachleben und inwieweit verwirklicht sich das bereits heute durch KI-gestützte Avatare? Sie stellen sich außerdem aber auch der Frage, welcher Umgang mit dem Tod christlich sinnvoll ist. Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. _Die Netztheologen sind ein Teil von [yeet](https://www.yeet.de), dem evangelischen Contentnetzwerk.
    Show more Show less
    58 mins
  • Spezialfolge: KI und Religion (live auf dem Evangelischen Medienkongress 2023)
    Oct 20 2023
    Chris und Roman hatten die Gelegenheit auf dem Evangelischen Medienkongress 2023 mit vielen Gästen die Bedeutung von KI für Kirche und Religion zu diskutieren. Aus der Praxis berichten Pastor*innen, Medienschaffende und Gemeindeglieder, was sie bei KI so umtreibt. Eine Sammlung toller Erfahrungen und wichtiger Perspektiven! Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.
    Show more Show less
    1 hr and 15 mins
  • Digitaler Kapitalismus: Byung-Chul Hans Kulturkritik und der christliche Glaube
    Aug 25 2023
    Byung-Chul Han gehört zu den populärsten, aber auch umstrittensten Kultur- und Kapitalismuskritkern der Gegenwart. Chris und Roman haben sich sein Buch 'Psychopolitik' vorgeknöpft und diskutieren seine Thesen auch im Lichte des christlichen Glaubens. Was zeichnet einen digitalen Kapitalismus aus? Und warum kann das Christentum nicht politisch und wirtschaftsethisch sein?
    Show more Show less
    49 mins
  • ChatGPT: Der Textgenerator zwischen Predigt und Bibelautor
    Jun 2 2023
    Der Hype um ChatGPT ist etwas abgeklungen und ein wenig Nüchternheit lässt einen klareren Blick auf das Phänomen "Textgenerator" und seine aktuellen Grenzen zu. Chris und Roman diskutieren in dieser Folge verschiedene Einsatzbeispiele für diese Technik, ob in der Predigt, im Gottesdienst oder als Übersetzer der Bibel. Daneben interessiert sie die Frage, ob wir vielleicht bald ein Internet voller KI-produziertem Müll haben. Die Zukunft bleibt jedenfalls spannend!
    Show more Show less
    58 mins
  • Spezialfolge: Happy Birthday, yeet!
    Mar 3 2023
    Die Netztheologen gratulieren dem Evangelischen Contentnetzwerk yeet zum dritten Geburtstag. Aus diesem Anlass hat yeet eine Verlosung spendiert und die Hörerinnen und Hörer können gewinnen. Was? Wie? Diese Infos gibt's im Podcast... Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, schreibt eine Mail an info@netztheologen.de. Oder meldet sich über Twitter oder Instagram bei @netztheologen.
    Show more Show less
    5 mins
  • Digital Detox: Auszeit, Flucht oder Illusion?
    Feb 3 2023
    Wer kennt es nicht: eine Freundin ist mal wieder genervt von ihrem digitalen Leben und möchte detoxen. De - was? Genau das, was Christinnen und Christen beim Fasten gemacht haben: Weg mit dem Gift und Konzentration auf das Wesentliche. Chris und Roman gehen diesem Vergleich nach und fragen sich, ob Detoxing wirklich etwas verändert.
    Show more Show less
    40 mins