• Folge 29 - Die neue österreichische Leitlinie 2024 - Christian Muschitz
    Apr 26 2024

    In den letzten Jahren haben viele Expertinnen und Experten unzählige Stunden investiert, um unter der Leitung von Doz. Dr. Christian Muschitz aus Wien und Univ. Prof. Hans Peter Dimai aus Graz eine allgemeine Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Osteoporose zu schreiben. Diese wird nun bald verfügbar sein, im Herbst ist auch eine Kurzversion sowie eine Version für PatientInnen geplant.

    In dieser Episode erklärt Doz. Dr. Muschitz daher wichtige Punkte rund um die Leitlinie - u.a. die wichtigsten Punkte bzgl. Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten.

    Show more Show less
    11 mins
  • Folge 28 - Hormonersatztherapie - Johannes Ott
    Apr 21 2024

    Prof. Johannes Ott arbeitet an der Medizinischen Universität Wien an der Gynäkologischen Endokrinologie & Reproduktionsmedizin. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Kinderwunsch, Hormonersatztherapie und Polycystisches Ovar-Syndrom.

    In dieser Folge geht es um das wichtige, aber kontroverse Thema der Hormonersatztherapie bei Frauen, unter anderem den Normalfall, den frühen Wechsel und die verschiedenen Bestandteile einer Hormonersatztherapie. Weiters werden die Vorteile bezüglich Knochen und Herzkreislauferkrankungen und die kleinen Risiken wie Thrombosen und Brustkrebs bei verschiedenen Gruppen besprochen.

    Show more Show less
    17 mins
  • Folge 27 - Wie der Knochen funktioniert - Peter Pietschmann
    Apr 21 2024

    Univ. Prof. Peter Pietschmann arbeitet an der Medizinischen Universität Wien am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung.

    Er ist Präsident der ECTS, der European Calcified Tissue Society.

    Seit Jahrzehnten forscht und lehrt er an vielen verschiedenen Knochenthemen. In dieser Folge geht es um die normale und abnormale Funktion des Knochens, die verschiedenen Arten von Zellen im Knochen und die darauf abgestimmten Behandlungsmöglichkeiten.

    Show more Show less
    10 mins
  • Folge 26 - Osteoporose bei jungen Frauen vor dem Wechsel - Elisabeth Lerchbaum
    Apr 19 2024

    "Die Osteoporose betrifft nicht wenige junge Frauen, insbesondere ein sehr früher Wechsel sollte mit einer Hormonersatztherapie behandelt werden."

    Priv. Doz. Dr. Elisabeth Lerchbaum ist niedergelassene Hormonspezialistin in Graz. In dieser Folge geht es um die Osteoporose bei jungen Frauen. Hier stecken oft andere Erkrankungen dahinter, wie zB. eine Schilddrüsenüberfunktion, eine Mangelernährung oder auch ein vorzeitiger Wechsel.

    Show more Show less
    13 mins
  • Folge 25 - Der Oberarmbruch: Jakob Schanda
    Apr 19 2024

    "Ein Oberarmbruch kann hinweisend sein auf eine zugrunde liegende Osteoporose".

    Priv. Doz. Jakob Schanda ist Orthopäde / Unfallchirurg am größten Traumazentrum in Wien Meidling.

    In dieser Folge geht es um Ursachen und Behandlung von Oberarmbrüchen.

    Show more Show less
    7 mins
  • Folge 24 - Aus Sicht der Patientin - Monika
    Feb 11 2024

    Monika wurde wie die meisten Betroffenen von der Diagnose einer Osteoporose überrascht, da sie sehr sportlich und gerade erst 60 geworden ist. Mittlerweile hat sie sich gut mit der Diagnose arrangiert und berichtet aus ihren Erfahrungen und den Lebensstilmassnahmen, um eine möglichst gute Wirkung der eingeleiteten Teriparatid-Therapie zu unterstützen.

    Show more Show less
    6 mins
  • Folge 23 - Bisphosphonate - Franz Jakob
    Jun 23 2023

    Prof. Franz Jakob ist Endokrinologe und war Leiter der Osteologie am Universitätsklinikum Würzburg (assoziert an der Orthopädischen Klinik).

    In dieser Folge geht es um die Gruppe der Bisphosponate, die seit den 80er Jahren die Osteoporosebehandlung revolutioniert haben und das Knochenbruchrisiko um etwa die Hälfte senken können. Bisphosphonate gibt es in Tablettenform (zB. Alendronat/Fosamax) und in intravenöser Darreichungsform (z.B. Zoledronat/Aclasta) und in der Regel werden sie nicht länger als 5 Jahre verabreicht. 

    Obwohl sie insgesamt sehr gut verträglich sind, gibt es auch Nebenwirkungen wie die Kiefernekrose (ONJ, osteonecrosis of the jaw, siehe auch Folge 9) und atypische Brüche des Oberschenkels. Diese sind aber selten. 

    In den letzten Jahren ist zudem aufgefallen, das Bisphosphonate über den Effekt auf den Knochen hinaus noch einen Vorteil in Bezug auf die Sterblichkeit und auch Herzerkrankungen haben dürften. 

    Auch 2023 sind die Bisphosphonate als hochwirksame Substanzen mit langer Halbwertszeit unverzichtbar in der Behandlung der Osteoporose, aber auch bei anderen Knochenerkrankungen und manchen Krebserkrankungen (dort aber in der Regel in deutlich höherer Dosis).

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bisphosphonate

     

    Show more Show less
    14 mins
  • Folge 22 - Knochenbruch im Wandel der Zeit - Wolf Mutschler
    Jun 23 2023

    Professor Wolf Mutschler war bis 2014 Direktor der Klinik für Unfallchirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU). Er engagiert sich auch bei den Swimming Doctors, die in Myanmar von einem schwimmenden Krankenhaus aus medizinische Hilfe leisten (https://www.stiftunglife.de/myanmar/swimming-doctors.html).

    In dieser Episode geht es um Knochenbrüche im Laufe der Menschheitsgeschichte. Die heutzutage rasche und selbstverständliche Versorgung von Knochenbrüchen ist eine wesentliche Errungenschaft der modernen Medizin. Früher war ein Knochenbruch gleichzusetzen mit langer oder sogar dauerhafter Behinderung und Schmerzen. Heute ist die fast immer gelingende Wiederherstellung der Funktion und Schmerzfreiheit die Norm.

    Viele Meilensteine wie Basishygiene, Röntgenstrahlen, Gips, Schockraumversorgung oder auch Narkose haben dies erst ermöglicht. 

    Dennoch sollten Brüche bei "Bagatelltrauma" (also Sturz aus stehender Höhe oder weniger) ernst genommen werden, denn sie können auf eine Osteoporose hinweisen, die medikamentös behandelt werden sollte. Ein klassischer solcher "Hinweisbruch" ist die Radiusfraktur, der Unterarmbruch.

     

    Meilensteine in der Versorgung von Knochenbrüchen:

    Röntgenstrahlen: 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg entdeckt.

    Narkose/Anästhesie: 1844 erste Lachgasnarkose, 1846 erste Äther-Narkose

    Erste Erwähnung von Gummihandschuhen: 

     

     

     

    Show more Show less
    15 mins