• Folge 17: Stop SUDEP! mit der Oskar-Killinger-Stiftung
    May 29 2024

    In dieser ganz besonderen Folge sprechen Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß mit Dr. Iris Killinger, die gemeinsam mit ihrem Mann nach dem Tod ihres Sohnes Oskar infolge eines SUDEPs die Oskar-Killinger-Stiftung gründete, um sich für die Aufklärung zu Risiken und Präventionsmöglichkeiten von SUDEP einzusetzen. In großer Offenheit erzählt Iris Killinger vom tragischen Tod ihres Sohnes, von ihrem Gefühl, damals zu wenig über SUDEP gewusst zu haben und von ihrer Mission, die sie und ihr Team im Rahmen der Stiftungsarbeit verfolgen.

    Zur Homepage der Oskar-Killinger-Stiftung: https://sudep.de/

    SUDEP = Sudden Unexpected Death in Epilepsy / Plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie Eine eigene Folge zum Thema SUDEP finden Sie ebenfalls in der "Scharfen Welle" (Folge 5).

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Show more Show less
    1 hr and 12 mins
  • Folge 16: Epilepsie bei Kindern
    Apr 25 2024

    In dieser Folge ist Prof. Dr. Alexandra Klotz bei der Scharfen Welle zu Gast, die neue Direktorin der Abteilung für Neuropädiatrie und des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Universitätsklinikum Bonn. Die Neuropädiaterin mit dem Schwerpunkt Epileptologie spricht mit uns unter anderem darüber, wie sie zur Neuropädiatrie und zur Epilepsie gekommen ist, wie sich kindliche Epilepsieformen von denen bei Erwachsenen unterscheiden und warum kindliche Epilepsien einerseits leichter, aber manchmal auch schwieriger zu diagnostizieren sind. Zudem sprechen wir darüber, welche Rolle genetische Ursachen bei kindlichen Epilepsien spielen, was Epilepsie-Syndrome eigentlich genau ausmacht und wieso auch bei Kindern epilepsiechirurgische Eingriffe vielversprechend sein können.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Show more Show less
    44 mins
  • Folge 15: Epilepsie und Depressionen
    Mar 28 2024

    In dieser Folge der "Scharfen Welle" geht es um Depressionen, die als Begleiterkrankung bei Epilepsien in Erscheinung treten können. Privatdozent Dr. Christian Hoppe arbeitet als Psychologe an der Klinik und Poliklinik für Epileptologie tagtäglich mit Patientinnen und Patienten mit Epilepsie und weiß um die Besonderheiten von Depressionen bei dieser Erkrankung. In dieser Podcastfolge erklärt er im Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß, warum Depressionen bei Epilepsie auftreten können, welche Behandlungsoptionen es gibt und vor allem, warum Depressionen auch bei Menschen mit neurologischen Grunderkrankungen ernst genommen und behandelt werden sollten.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Show more Show less
    36 mins
  • Folge 14: Blick ins Gehirn: Epilepsie und Bildgebung
    Feb 29 2024

    In dieser Podcastfolge sprechen Rainer Surges und Simone Claß mit PD Dr. Theodor Rüber, der unter anderem anhand bildgebender Verfahren zu Ursachen und Entstehungsmechanismen von epileptischen Anfällen forscht. Erfahren Sie hier, wie Patientinnen und Patienten von neuen Bildgebungsverfahren diagnostisch profitieren und wie in Zukunft, aber auch heute schon, künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, vielfältige klinische Parameter von Epilepsien zusammenzuführen und für die Betroffenen gewinnbringend auszuwerten.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Show more Show less
    36 mins
  • Folge 13: Smartwatch, Wearables und Co. bei Epilepsie
    Jan 25 2024

    In dieser Folge wird es technisch und zukunftsweisend. Prof. Rainer Surges und Simone Claß begrüßen Prof. Björn Krüger, Leiter der Arbeitsgruppe ‚Personalisierte digitale Gesundheit und Telemedizin‘, und Arthur Jordan, Arzt und Entwickler von Wearables, beide aus der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn. Gemeinsam sprechen sie über mobile Gesundheitstechnologien und tragbare Devices für Patientinnen und Patienten mit Epilepsie.

    Welche Parameter können Sensoren in Smartwaches und anderen Wearables am menschlichen Körper messen, um zum Beispiel vor oder während eines epileptischen Anfalls zu warnen? Wie weit ist die Medizin diesem Bereich bereits und was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung solcher medizinischer Geräte? Das und mehr erfahren Sie in dieser Podcastfolge.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Show more Show less
    51 mins
  • Folge 12: Die Scharfe Welle wird ein Jahr alt!
    Dec 21 2023

    Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir haben nicht nur wegen der anstehenden Festtage allen Grund zu feiern: Die "Scharfe Welle" wird ein Jahr alt!

    Dies ist die 12. Folge unseres Bonner Epilepsie-Podcasts und wir blicken zurück auf die letzten 2,5 Jahre, also auf die Zeit von der ersten Idee zu einem eigenen Epilepsie-Podcast bis zum heutigen einjährigen Jubiläum. Simone Claß und Professor Dr. Rainer Surges plaudern in dieser Folge aus dem Nähkästchen, sprechen über das Podcasten und ihre Erfahrungen damit und versprechen: Lustig wird es auch! Viel Spaß mit dieser Folge, die ausnahmsweise nicht am letzten Donnerstag des Monats erscheint, sondern rechtzeitig vor den Feiertagen am vorletzten Donnerstag des Jahres 2023.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Show more Show less
    34 mins
  • Folge 11: Sie fragen - wir antworten!
    Nov 30 2023

    Am 28.10.2023 fand am Universitätsklinikum Bonn das 3. Bonner Epilepsie Forum statt - eine Veranstaltung für Angehörige und Betroffene rund um das Thema Epilepsie, das der nordrheinwestfälische Landesverband der Deutschen Epilepsievereinigung gemeinsam mit der Klinik und Poliklinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn ausgerichtet hat. Die "Scharfe Welle" war auch vor Ort und hat Ihre Fragen zur Erkrankung eingesammelt, um sie in dieser Podcastfolge zu beantworten: Können Epilepsiehunde Anfälle vorhersagen? Warum werden neue anfallssuppressive Medikamente häufig zunächst nur zur Behandlung von seltenen Erkrankungen zugelassen? Und was ist eigentlich genug Schlaf? Professor Dr. Rainer Surges beantwortet im Gespräch mit Simone Claß diese und viele weitere Fragen, die Sie uns mitgebracht haben.

    Haben auch Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Show more Show less
    1 hr and 4 mins
  • Folge 10: Epilepsiechirurgie aus Patientensicht
    Oct 26 2023

    In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Florian Richter, einem Patient unserer Klinik, der sich vor über einem Jahr einem epilepsiechirurgischen Eingriff am Universitätsklinikum Bonn unterzogen hat. Er und sein behandelnder Oberarzt, Dr. Tobias Baumgartner, schildern eindrücklich, wie sein Erkrankungsverlauf war, wie es zur Entscheidung für die Operation kam und welche Vorbereitungen für den Eingriff getroffenen wurden. Wollen Sie wissen, wie die Operation verlaufen ist und wie es Florian Richter heute geht? Dann hören Sie rein!

    Wenn Sie mehr zur Epilepsiechirurgie erfahren möchten, dann hören Sie sich auch Folge 7 an. Dort haben wir mit Prof. Hartmut Vatter über epilepsiechirurgische Eingriffe gesprochen. Er ist Chefarzt und Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Show more Show less
    36 mins