SpacEconomics | Geographie-Podcast  By  cover art

SpacEconomics | Geographie-Podcast

By: Braunschweig Björn
  • Summary

  • Womit beschäftigen sich GeographInnen, wenn sie von „Wissenstransfer über geographische Distanzen“ reden? Wie können wir (wirtschafts-)geographische Konzepte nutzen, um unser alltägliches Leben zu verstehen? Wie hängen Migration und Innovation in einer Region zusammen? Und warum lohnt sich sogar ein geographischer Blick auf Themen wie z. B. die Entwicklung und Verbreitung von Hip Hop? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier bei "SpacEconomics | Geographie-Podcast". Unser Ziel ist es, das Fach Geographie, die wissenschaftliche Arbeit in dieser Disziplin und das Studium anschaulicher und nachvollziehbarer zu machen. Wir behandeln Themen rund um die Wirtschaftsgeographie und wenden uns dabei häufig auch Themen aus der allgemeineren Geographie, der Sozialgeographie und verwandten Disziplinen zu. "SpacEconomics | Geographie-Podcast" ist ein Podcast der Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Show more Show less
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodes
  • JTalks #7 | Ist relationales Denken die eine Lösung für alles?
    Jun 13 2024

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Prof. Dr. Johannes Glückler von der Ludwig-Maximilians-Universität München über relationales Denken in der Wirtschaftsgeographie. Dabei geht es unter anderem darum…

    • wieso es häufig nicht ausreicht, sich die äußere Struktur eines Untersuchungsgegenstandes anzuschauen,
    • warum aber auch eine Betrachtung der Einzelteile nicht unbedingt weiter führt,
    • mithilfe welcher Methoden man sich Netzwerke erschließen kann,
    • was bei Auftragsforschungen auch gern mal schief gehen kann und
    • vor welche forschungsethischen Fragen man bei der eigenen Forschung gestellt wird.
    Show more Show less
    54 mins
  • Theorie Snippet #7 | Grenzenlose Produktion unter die Lupe genommen | Global Value und Commodity Chains
    Apr 30 2024

    Diese Folge der TheorieSnippets von SpacEconomics bildet den Auftakt zu einer ganz neuen Reihe in diesem Format. Theodor Langer geht dabei in der Einstiegsfolge darauf ein,

    · was die Globalisierung mit der Entstehung von Wertschöpfungsketten zu tun hat,

    · weshalb Produkt- und Wertschöpfung meist getrennt voneinander stattfinden,

    · was sich hinter den Global Commodity Chains verbirgt,

    · wie der Ansatz zu Global Value Chains weiterentwickelt wurde,

    · was mit wirtschaftlichem Upgrading gemeint ist und ob das auch funktioniert.

    Show more Show less
    23 mins
  • Was hat Kommunalberatung mit angewandter Geographie zu tun?
    Jul 7 2023

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Luisa Linek-Schmidt, Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG), über die doch sehr abwechslungsreiche Arbeit in der Kommunalberatung und den DVAG an sich. Dabei geht es unter anderem darum…

    • warum Themenvielfalt in der Arbeit Fluch und Segen zugleich ist,
    • was Stadt- und Regionalentwicklung in der Praxis ausmacht,
    • wie die Zusammenarbeit mit AkteurInnen aus Politik und Verwaltung funktioniert,
    • wie gut ein Geographie-Studium auf die Arbeit als BeraterIn vorbereitet,
    • was der Deutsche Verband für Angewandte Geographie eigentlich so alles macht und
    • warum sich eine Mitgliedschaft auch als StudentIn lohnen kann.
    Show more Show less
    59 mins

What listeners say about SpacEconomics | Geographie-Podcast

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.