Episodes

  • Wie Lichtdesign Bühnen zum Leben erweckt
    Oct 10 2024

    Heute tauchen wir in ein Thema ein, das wir alle von Konzerten und Events kennen: und zwar Lichtdesign.

    Um dieses Nerdthema genauer zu beleuchten, haben wir heute einen absoluten Profi zu Gast: Maximilian Gräf. Er gestaltet seit Jahren Licht für namhafte Künstler*innen wie LEA oder auch Podcasts wie Weird Crimes.

    Weiterführende Links:

    Maximilian Gräf auf Instagram

    Maximilian Gräf auf LinkedIn

    Themen im Podcast mit Maximilian Gräf zum Thema Lichtdesign:

    (00:00) Einführung in den Podcast und Vorstellung des Gastes Max Gräf(01:57) Max' Werdegang und seine ersten Erfahrungen im Lichtdesign(03:18) Einstieg über kleinere Projekte und die Arbeit in der Disco(03:47) Abbruch der technischen Ausbildung und Entscheidung für die kreative Richtung(04:49) Erste Zusammenarbeit mit Bands und Entwicklung in der Branche(05:36) Reaktionen der Eltern auf Max' Berufsweg(05:58) Fehlende formelle Ausbildung für Lichtdesign und Alternativen im Ausland(06:57) Entdeckung der Leidenschaft für Lichtdesign durch Theaterarbeit(08:04) Dramaturgie im Lichtdesign und emotionale Wirkung auf das Publikum(09:56) Herausforderungen beim Selbststudium und dem Erlernen des Handwerks(10:54) Bedeutung der praktischen Erfahrung und Experimente mit Lichtquellen(11:34) Die Vergänglichkeit von Lichtdesign und deren künstlerischer Reiz(12:57) Auf- und Abbau von Shows: der vergängliche Charakter von Lichtinszenierungen(13:48) Einfluss von Smartphones auf die Wahrnehmung von Live-Shows(16:25) Die emotionale Bindung des Publikums und Vorbereitung auf Shows(17:32) Herausforderungen bei ersten großen Gigs und Lernprozesse während Touren(19:38) Perfektionismus und Pragmatismus im Lichtdesign(20:31) Begrenzte Ressourcen bei der Produktion großer Shows(24:26) Max' Übergang von kleineren zu größeren Tourproduktionen(32:51) Der kreative Prozess bei der Planung einer Lichtshow für Tourneen(41:51) Technische Anforderungen und Anpassungen bei unterschiedlichen Locations(50:26) Automation und Timecode in modernen Lichtshows(53:12) Bedeutung der GrandMA-Pulte und ihre Rolle in der Lichttechnik

    (01:02:03) Die Geschichte der Moving Lights und ihre Bedeutung in der Lichttechnik(01:06:37) Die Entwicklung von Lichtprotokollen und der Einfluss von DMX(01:08:33) Einfluss der LED-Technologie auf die Lichtbranche(01:12:11) Herausforderungen der LED-Technik und fehlende Lichtqualität(01:16:35) Die Bedeutung von Lichtqualität gegenüber Helligkeit in modernen Lichtshows(01:19:05) Einfluss von Social Media auf Bühnenshows und die Zuschauererfahrung(01:21:00) Die Überforderung durch bombastische Shows und der Wunsch nach Einfachheit(01:24:09) Der kreative Prozess bei der Gestaltung eines Lichtkonzepts für große Tourneen(01:28:56) Herausforderungen bei Projekten wie „Weird Crimes“ aufgrund unterschiedlicher Shows(01:33:16) Zusammenarbeit aller Gewerke als Schlüssel zum Erfolg einer Show(01:35:47) Die Bedeutung einer gut geplanten Lichtshow für die emotionale Wirkung auf das Publikum(01:40:25) Inspirationen und Vorbilder im Bereich Lichtdesign(01:41:55) Tipps für den Einstieg in die Lichtdesign-Branche

    Show more Show less
    1 hr and 43 mins
  • Warum sie schon mehr als 800h Jivamukti Yoga praktiziert hat
    Sep 26 2024

    Unsere heutige Gästin Janet Wilkens ist Yoga-Lehrerin und hat – neben vielen weiteren Yoga-Arten – bereits mehr als 800h Jivamukti Yoga praktiziert.

    Die traditionsreiche Yoga-Lehre hat sich längst als Trendsport etabliert und wird gefeiert, weil sie Körper und Geist in Einklang bringen soll.

    Wir sind natürlich neugierig und sprechen mit unserer Gästin darüber, warum sie so viel Zeit in Yoga steckt und was Yoga wirklich kann.


    Janet Wilkens auf Instagram

    Arte Dokumentation "Yoga, Indiens erstaunliche Medizin"

    Roots Yoga Hamburg auf Instagram


    Themen im Podcast mit Janet Wilkens zu ihrer Leidenschaft Jivamukti-Yoga:

    (00:00:00) Begrüßung und Einführung in die Folge über Yoga

    (00:01:17) Vorstellung der Gästin Janet und ihre Yoga-Reise

    (00:03:25) Unterschiedliche Yoga-Arten und Einführung in Jivamukti-Yoga

    (00:04:25) Yoga als Werkzeug gegen Stress und Verbindung von Körper und Geist

    (00:05:31) Jivamukti-Yoga-Säulen und die Philosophie hinter Yoga

    (00:07:19) Philosophie des Loslassens und der Weg zur Erleuchtung

    (00:10:11) Yoga und Religion: Zusammenhang zwischen Yoga und spirituellen Lehren

    (00:14:06) Wichtige Asanas und Einsteiger-Posen

    (00:18:19) Yoga als Vorbereitung auf die Meditation

    (00:19:25) Tipps für Anfänger: Vermeidung von Vergleichen und auf eigene Grenzen achten

    (00:23:25) Instagram-Yoga vs. tatsächliche Praxis: Keine Leistung, nur Selbstfindung

    (00:26:04) Janets Yoga-Lehrerausbildung und die Anforderungen

    (00:31:28) Aufbau einer Yogastunde: Chanten und Energien in der Klasse

    (00:32:45) Wichtige Ausrüstung und Tipps für den Einstieg

    (00:37:23) Janets tägliche Yoga-Routine und Meditation

    (00:49:22) Tiefe Philosophie und historische Wurzeln des Yoga

    (00:58:36) Überraschende Erkenntnisse über Yoga: Mehr als körperliche Bewegung

    Show more Show less
    1 hr and 9 mins
  • Warum sie sich mit ihren Rollschuhen riesige Halfpipes herunterstürzt
    Jul 25 2024

    Unsere heutige Gästin Nadja Borynec ist Rollerskaterin und Rollerskate Lehrerin. Und sie macht wirklich alles, was mit Rollschuhen möglich ist: Denn Nadja ist auf super steilen Halfpipes unterwegs, gleitet beim Jam-Skating über glatte Rollschuhbahnen oder vollführt Tricks in der Stadt.

    Dabei durfte sie ihr Können bereits in Musikvideos von Jan Delay, Felix Jaehn und Robin Schulz präsentieren und war als Gästin im legendären Tigerentenclub.

    Heute erzählt uns Nadja, wie sie zum Rollerskaten gekommen ist, wie viele Paar Rollschuhe sie besitzt und warum sie täglich sechs Stunden auf Rollen verbringt.


    Nadja Borynec auf Instagram

    Rollerskate Jam auf Instagram

    Oumi Janta auf Instagram


    Themen aus dem Podcast mit Nadja Borynec zu ihrer Leidenschaft Rollerskating:

    (00:00:00) Vorstellung des Podcasts und Begrüßung der heutigen Gästin, Nadja Borynec
    (00:00:58) Nadja Borynec, Rollerskaterin und Lehrerin: Ihr Weg zum Rollschuhlaufen
    (00:02:11) Erste Berührungen mit Rollschuhen und Inlinern
    (00:02:29) Begeisterung für Rollschuhpartys und Entwicklung der Leidenschaft
    (00:03:45) Entwicklung der Rollschuh-Community in Hamburg
    (00:05:48) Grundlagen des Rollschuhlaufens und Techniken
    (00:07:02) Unterschied zwischen Rollschuhpartys und normalen Partys
    (00:08:11) Skaten als Ausdrucksmöglichkeit und Flucht vom Alltag
    (00:09:10) Skaten in Kostümen und Unterschied zwischen technischen Fahrern und Showfahrern
    (00:10:35) Rollschuhpartys in Hamburg und Berlin
    (00:12:07) Skaten auf Halfpipes: Erste Erfahrungen und Herausforderungen
    (00:14:34) Lernprozess und Tricks im Skatepark
    (00:17:43) Kreativität im Rollschuhsport und der Einfluss von Community
    (00:19:46) Unterschiedliche Rollschuh-Typen für verschiedene Einsatzbereiche
    (00:22:11) Rollschuhe als Beruf und Referendariat
    (00:23:22) DIY-Rollschuhbau und Bastelprojekte in der Community
    (00:25:36) Konflikte zwischen verschiedenen Rollsportarten und Skater-Gruppen
    (00:29:55) Wachstum der Rollschuh-Community in Hamburg
    (00:31:39) Wettbewerb und Zusammenhalt in der Rollschuhszene
    (00:34:56) Internationale Unterschiede im Rollschuhlaufen, speziell zwischen Deutschland und den USA
    (00:37:18) Konflikte in der Rollschuhszene durch unterschiedliche Nutzungsweisen von Skateparks
    (00:38:59) Skatespots in Hamburg und rechtliche Aspekte des Rollschuhfahrens
    (00:41:04) Spiel „Schlussworte“: Herausforderungen und besondere Momente beim Skaten
    (00:45:38) Verletzungen und Risikobereitschaft im Rollschuhsport
    (00:48:33) Taktiken und Herangehensweisen beim Erlernen neuer Tricks
    (00:51:16) Geschlechterverteilung und Rollenbilder im Rollschuhsport
    (00:55:28) Stolze Momente und persönliche Erfolge im Skaten
    (00:57:51) Kinder im Rollsport und mögliche Schutzmaßnahmen
    (01:00:31) Historische Entwicklung von Geschlechterrollen im Rollschuhsport
    (01:03:41) Unterschied zwischen Skaten in der Stadt und auf Halfpipes
    (01:06:34) Rollschuhlaufen in High Heels und kreative Kombinationen im Sport
    (01:09:23) Tipps für Anfänger im Rollschuhlaufen und Empfehlungen für gute Rollschuhe

    Show more Show less
    1 hr and 11 mins
  • Wie er eine der letzten Windmühlen Deutschlands am Laufen hält
    Jun 27 2024

    Unser heutiger Gast, Kevin Lüthi, gebürtiger Schweizer, arbeitet in einer ganz besonderen Traditionsmühle – der Venti Amica - einer sogenannten holländischen Galerie Windmühle. In dieser wird in Hollern-Twielenfleth im Alten Land seit 1851 durchgängig mit Windkraft, Futter und Backschrot gemahlen. Hinter der Produktion steckt der heute der Mühlenbetrieb von Hein Noodt in 5. Generation.

    Warum es Kevin aus der Schweiz nach Norddeutschland verschlagen hat und warum ihn die Arbeit mit der “Freundin des Windes” – was Venti Amica auf Deutsch heißt – nach wie vor begeistert, erfahren wir in der heutigen Podcast-Folge.


    Hein Noodt Mühlenbetrieb

    • Website der Venti Amica Windmühle
    • Mühlen-Online-Shop der Venti Amica Windmühle



    • Mühlenverein auf Instagram



    (00:00) Begrüßung und Einleitung zum Thema Mühlen und das Handwerk des Müllers
    (00:57) Vorstellung des Gasts Kevin Lüthi und seiner Arbeit in der Venti Amica Mühle
    (02:02) Hintergrund zur Technik und den alten Maschinen in der Mühle
    (02:41) Kevins Weg zur Leidenschaft für Mühlen
    (03:59) Umschulung von Forstwirt zum Silo- und späteren Mühlenmeister
    (05:07) Arbeitserfahrung in verschiedenen Mühlen in der Schweiz und Deutschland
    (07:29) Unterschied zwischen traditionellen Mühlen und computergesteuerten Industriemühlen
    (08:21) Seltenheit der Windmühlen in Deutschland – nur fünf bis sechs Vollbetriebe
    (10:17) Geschichte der Mühle Venti Amica seit 1851 und frühere Besitzer
    (13:16) Produktion und saisonale Unterschiede in der Nachfrage
    (14:44) Herkunft des Getreides und regionale Bezüge
    (15:22) Kundenstruktur: Bäckereien und Hofläden
    (16:10) Der Mühlenverein und seine Rolle beim Erhalt der Gebäude
    (17:06) Produktionsprozess: Vom Korn zum fertigen Produkt mit Windkraft
    (18:22) Reinigungsprozess des Getreides: Erklärung der einzelnen Schritte
    (19:41) Mahlsteine und ihre Bedeutung in der Produktion
    (21:47) Handarbeit und körperliche Herausforderungen beim Müllerhandwerk
    (24:03) Antrieb der Mühle: Kombination aus Windkraft und Elektromotoren
    (25:42) Unterschied zwischen Wind- und Wassermühlen
    (27:22) Sturmprobleme und Sicherheit der Mühle
    (30:37) Respekt vor der Natur und der Einfluss von Wetter auf die Arbeit
    (31:21) Vergleich der Endprodukte von traditionellen und industriellen Mühlen
    (33:42) Erklärung der verschiedenen Mehltypen und ihrer Eigenschaften
    (37:22) Kevins Leidenschaft fürs Backen und das Backen mit verschiedenen Mehlen
    (37:38) Beginn des Spiels "Schlussworte": Satzanfänge vervollständigen
    (47:35) Wissensweitergabe und die Bedeutung des Müllerhandwerks
    (52:31) Zukünftige Herausforderungen und Nachfolge der Mühle
    (56:23) Lieblingsjahreszeit und saisonale Arbeitsspitzen in der Mühle
    (57:45) Arbeitstag während der Erntezeit in der Schweiz
    (59:50) Historie der Mühle und Bedeutung des Handwerks
    (01:01:56) Vernetzung der Müller-Community und Austausch von Fachwissen
    (01:07:32) Veranstaltungen in der Mühle: Mühlenfest, Mühlentag und Punschabend
    (01:09:01) Abschließender Dank und Einladung zum Praktikum

    Show more Show less
    1 hr and 11 mins
  • Was macht ein Begrüßungskaptitän am Willkomm-Höft an der Elbe?
    Jun 13 2024

    In unserer heutigen Podcast-Folge ist Eckart Bolte zu Gast, der seit 2001 als Begrüßungskapitän am Willkomm-Höft an der Elbe tätig ist. Dort begrüßt er mit seinen Kollegen die ein- und auslaufenden Schiffe des Hamburger Hafens und erklärt Wissenwertes zu ihnen. Zudem hatte er als Produzent der in Sammlerkreisen bekannten Miniatur-Schiffmodell-Serie HOLSATIA :1250 mehr als 30 Jahre lang beruflich viel mit Schiffen, deren Besatzungen, mit Werften und Reedereien zu tun. Man merkt also, Schiffe sind ein zentraler Bestandteil in Eckart’s Leben.


    Weiterführende Links zur Podcast-Episode:

    Holsatia

    Wilhelmshavener Modellbaubögen

    Jan Böhmermann Schifffahrt

    ⁠Internationales Maritimes Museum Hamburg

    ⁠Schiffführungssimulator

    Schifffahrtshistoriker Arnold Kludas

    Weyers Flottentaschenbuch


    Themen im Podcast mit Eckart Bolte zu seiner Leidenschaft für Schiffe als Begrüßungskapitän:

    (00:00:00) Einführung und Vorstellung von Eckart Bolte als Begrüßungskapitän am Willkomm-Höft
    (00:03:09) Historische Entwicklung der Elbe und ihre Vertiefung
    (00:04:58) Gründung der Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft 1952
    (00:05:56) Begrüßungstraditionen, inklusive Konflikte mit DDR-Schiffen
    (00:07:41) Schiffsbegrüßungsprozedur: Ansagen und Hymnen in Landessprachen
    (00:09:03) Technologische Entwicklung von Schallplatten zu digitalen Systemen
    (00:12:30) Einfluss der Besatzungsliste auf die Auswahl der Nationalhymne
    (00:13:48) Begrüßung von Schiffen ab einer Größe von 1000 BRZ
    (00:15:59) Schiffsantworten auf Begrüßungen und rückläufige Tendenzen
    (00:17:36) Technologischer Fortschritt und Reduzierung der Crew-Größen auf modernen Schiffen
    (00:18:46) Veränderung der Schiffsbegrüßungsfrequenz im Laufe der Zeit
    (00:19:27) Unterschied zwischen Begrüßung und Verabschiedung von Schiffen
    (00:20:52) Eckart Boltes Weg zum Begrüßungskapitän
    (00:22:29) Notwendige Qualifikationen für Begrüßungskapitäne
    (00:23:36) Eckart Boltes Hintergrund im Schiffsmodellbau
    (00:25:19) Anekdoten von schwierigen Fragen der Besucher
    (00:25:57) Boltes familiärer Bezug zur Seefahrt und frühe Leidenschaft für Schiffe
    (00:26:40) Schiffsmodellbau und der Sammlermarkt
    (00:28:22) Boltes Entscheidung, Begrüßungskapitän zu werden, unterstützt von seiner Frau
    (00:29:14) Schiffsquiz: Einschätzungen zu Schiffen wie der Madrid Maersk und Queen Mary 2
    (00:35:10) Schiffsquiz: Cap San Diego und Gorch Fock
    (00:39:36) Schiffsquiz: AIDA Perla und Icon of the Seas
    (00:45:15) Schiffsquiz: Ever Alot und Evergreen-Klasse
    (00:46:28) Boltes Erlebnis mit der Asuka II und der japanischen Nationalhymne
    (00:49:14) Funkverbindung zu den Schiffen während der Begrüßungen
    (00:50:48) Anekdoten zur Schiffsverabschiedung, inklusive Albatros und Schiffsneigung durch Passagiere
    (00:53:44) Modellbau: Herstellung und weltweiter Vertrieb von Schiffsmodellen
    (00:59:32) Empfehlungen für Literatur und Museumsbesuche zur Schifffahrt
    (01:02:15) Schiffsführung in einer Simulation im Internationalen Maritimen Museum

    Show more Show less
    1 hr and 5 mins
  • Wie Magnif*ck als Dragqueen ihre Feminität zeigt
    May 31 2024

    In unserer heutigen Folge begrüßen wir Magnif*ck – eine freiberufliche Dragqueen und Sängerin, die ihre Kunst in der bekannten Olivia Jones Bar und bei der Bunny Burlesque Show in Hamburg zeigt. Wie ihr Drag geholfen hat, ihre feminine Seite zu zeigen, wie sich die Akzeptanz von Dragqueens im Laufe der Jahre verändert hat und vieles mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Zuhören!


    Weiterführende Links zur Podcast-Episode:Mehr zu Magnif*ck

    Mehr zur Olivia Jones Bar

    Mehr zur Bunny Burlesque Show

    Dokumentation "Die Türsteher vom Hamburger Kiez"


    Themen im Podcast mit der Dragqueen Magnif*ck:

    (00:00) Einführung in den Talk Nerdy to me Podcast mit Lennart und Andi
    (01:08) Vorstellung von Magnif*ck, einer freiberuflichen Drag Queen und Sängerin
    (02:17) Entstehung des Künstlernamens Magnif*ck
    (03:30) Verkauf von Merchandise und Schwierigkeiten mit der Druckerei
    (04:01) Definition von Drag und Verbindung zur Selbstverwirklichung
    (05:22) Ursprung des Begriffs Drag und Theatergeschichte
    (06:00) Magnif*ck über ihre feminine Seite und das Ausleben durch Drag
    (06:40) Unterschied zwischen Drag Queen und Drag King
    (07:01) Verschiedene Ausrichtungen und Szenen in Drag, inkl. Freak-Drag
    (08:01) Abgrenzung von Travestie und Drag
    (09:11) Beginn von Magnif*ck Karriere als Drag Queen
    (10:04) Magnif*ck beruflicher Werdegang vom Musical zur Drag-Karriere
    (11:33) Erster Job als Drag Queen und Arbeit in der Olivia Jones Bar
    (12:08) Erläuterung von Begriffen wie Twinks und Queer
    (14:39) Magnif*ck Faszination für Drag und der Spaßfaktor
    (16:12) Überwindung von gesellschaftlichen Rollenbildern durch Drag
    (17:27) Unterschiedliche Erfahrungen in der Musical- und Drag-Szene
    (18:41) Herausforderungen des Selbstinszenierens in Drag
    (19:56) Erste Erfahrungen von Magnif*ck auf der Bühne
    (21:38) Entwicklung seit Magnif*ck erster Show
    (22:52) Unterschied zwischen Live-Gesang und Lipsync in der Olivia Jones Bar
    (24:26) Lieblingssongs von Magnif*ck und ihre Bedeutung
    (25:06) Performances von Magnif*ck und Interaktionen mit dem Publikum
    (27:27) „Kevin“ als fester Bestandteil der Show
    (31:15) Der ideale „Kevin“ und wie Andi die Rolle als Kevin empfand
    (33:20) Unterschiedliche Elemente der Show wie Gesang, Comedy und Tanz
    (34:03) Herausforderungen des körperlichen Tanzes und Moderation
    (36:20) Publikum in der Olivia Jones Bar und Erfahrungen mit Touristen
    (37:18) Rolle der Türsteher und Sicherheit in der Bar
    (38:17) Unterschiedliche Shows und Publikumserwartungen in den Olivia Jones Läden
    (40:10) Bedeutung von Hamburg in der deutschen Drag-Szene
    (41:59) Arbeitszeiten und Showvorbereitungen von Magnif*ck
    (43:42) Typischer Arbeitstag einer Drag Queen und Zeitaufwand für Make-up und Styling
    (45:22) Herausforderungen und Ermüdung durch lange Arbeitsnächte
    (46:41) Magnif*cks Kostümsammlung und selbstgenähte Outfits
    (50:51) Perückensammlung und Unterschiede zwischen Echthaar- und Kunsthaarperücken
    (54:55) Selbstständigkeit als Drag Queen und die Rolle von Youtube als „Drag Mum“
    (58:46) Mentoren und Unterstützung in der Hamburger Drag-Szene
    (01:00:21) Tipps von Kollegen und Aufbau von Shows
    (01:02:11) Konkurrenzkampf in der Drag- und Musical-Szene
    (01:06:24) Magnif*ck Zukunftspläne als Drag Queen und wie lange sie weitermachen möchte
    (01:09:22) Tipps für Anfänger in der Drag-Szene
    (01:13:14) Drag-Vorbilder und Inspirationen von Magnif*ck
    (01:14:41) Verweise auf Magnif*ck Social-Media-Kanäle und Kontaktmöglichkeiten

    Show more Show less
    1 hr and 15 mins
  • Wie er zum HYROX Weltmeister wurde
    Apr 25 2024

    In unserer heutigen Folge begrüßen wir Markus Rhöse – einen waschechten Weltmeister und zwar in der neuen Hypesportart HYROX. Dabei müssen Teilnehmende 1km laufen, gefolgt von einem kräftezehrenden Workout – und das 8-mal in Folge. Kurz gesagt vereint Hyrox Laufen und funktionelle Fitness und ist mittlerweile das weltweit größte Indoor-Sportevent.

    Warum Markus 7 Mal die Woche trainiert, wie man zum Hyrox Weltmeister wird und warum genau diese Sportart etwas für jeden ist, verrät er uns in dieser Folge.


    Weiterführende Links zur Podcast-Episode:

    Markus auf Instagram

    HYROX Website


    Themen im Podcast mit HYROX-Double Weltmeister Markus Röse:

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung des Gastes Markus Röse
    (00:03:29) Beschreibung der Hyrox-Übungen und Vergleich zu CrossFit
    (00:06:50) Einsteigerfreundlichkeit von Hyrox und die Einstiegsmöglichkeiten
    (00:08:33) Markus Röses sportlicher Hintergrund und sein Weg zu Hyrox
    (00:10:07) Trainingsroutine von Markus Röse: Häufigkeit und Intensität
    (00:11:48) Verletzungen und Trainingsanpassungen bei Hyrox
    (00:12:20) Qualifikation und Teilnahme an der Weltmeisterschaft
    (00:14:25) Ernährungsgewohnheiten von Markus Röse und Supplemente
    (00:17:22) Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und deren Nutzen im Training
    (00:19:06) Markus' Trainingsevolution und seine aktuelle sportliche Höchstleistung
    (00:20:52) Die mentale Komponente von Hyrox-Wettkämpfen
    (00:21:54) Das Gefühl, Weltmeister zu werden und die Erfahrung im Wettbewerb
    (00:24:29) Unterschiedliche Altersklassen und deren Leistungsfähigkeit
    (00:26:21) Partnerschaft und Zusammenarbeit bei Hyrox-Doubles
    (00:27:11) Finanzielle Anreize und Preisgelder im Hyrox-Sport
    (00:30:14) Die Motivation und der Teamgeist im Hyrox-Doubles
    (00:31:28) Teilnahme an anderen Sportarten wie Triathlon
    (00:33:57) Unterschiede zwischen Triathlon und Ironman
    (00:35:15) Diskussion über Doping im Hyrox-Sport
    (00:36:37) Entweder-oder-Spiel mit Markus: Präferenzen im Sport
    (00:38:50) Wall Balls und Sandbag Lunges: Erklärung und persönliche Erfahrungen
    (00:41:06) Ärgerliche Wall Balls-Erfahrung und das Timing im Wettbewerb
    (00:44:29) Vorbereitung auf Hyrox-Wettkämpfe: Trainings- und Ernährungsroutinen
    (00:46:49) Tipps für Hyrox-Einsteiger und Trainingsvorschläge
    (00:48:11) Hyrox-Kurse und deren Einsteigerfreundlichkeit
    (00:48:52) Inspiration durch Youtube-Kanäle und andere Hyrox-Athleten
    (00:50:56) Persönlichkeiten und Superstars im Hyrox-Sport
    (00:52:40) Abschluss des Podcasts und Dankesworte

    Show more Show less
    53 mins
  • Was es mit der klassischen Ölmalerei auf sich hat mit "Rembrandts Sohnemann" Justus von Karger
    Apr 9 2024
    In unserer heutigen Folge haben wir die Ehre, the one and only Justus von Karger willkommen zu heißen. Justus ist Künstler und Illustrator und wird in Fachkreisen bereits liebevoll als “Rembrandts Sohnemann” betitelt. Und das scheinbar nicht ohne Grund: Denn das niederländische Rijksmuseum zeichnete sein Selbstporträt im Stile des alten Meisters mit dem Rembrandtpreis aus. Neben der klassischen Ölmalerei ist Justus aber auch unter seinem Pseudonym Sir Fruit Loops bekannt - diesen nutzt er für seine farbenfrohen Illustrationen. So zeichnete er unter anderem die Comic-Motive auf dem Goldeimer-Klopapier, welches mittlerweile in WG-Badezimmern, auf Festival-Klos und bundesweit in Toilettenkabinen zu finden ist. Was ihn antreibt, warum der künstlerische Prozess oft mit der vermeintlich schlechtesten Idee beginnen sollte und warum ein gut gemalter Kohlkopf besser als ein schlecht gemalter Jesus ist, verrät er uns in dieser Folge. Justus’ Instagram https://www.instagram.com/justusvonkarger/ https://www.instagram.com/sirfruitloops/ Artikel: „REMBRANDTS SOHNEMANN / Justus von Karger schafft es ins Rijks-Museum“ https://altemu.de/rembrandts-sohnemann/ Goldeimer Klopapier https://goldeimer.de/products/goldeimer-klopapier 6,5 Meter Gemälde im Deutschen Auswandererhaus https://dah-bremerhaven.de/das-gemaelde-der-acomis Themen im Podcast mit Ölmaler Justs von Karger: (00:00:00) Intro des Podcasts und Vorstellung(00:01:06) Justus von Karga als Gast vorgestellt, traditioneller Ölmaler und Illustrator(00:02:11) Vorstellung von Justus’ Karriere und seinem Stil: Vom Rembrandt-Sohn bis Sir Fruitloops(00:02:50) Aufnahme im Atelier von Justus – erste Podcast-Folge außerhalb des Studios(00:03:05) Justus’ künstlerischer Werdegang: Vom Studium alter Meister zur Ölmalerei(00:03:25) Künstler in der Geschichte: Die eher „grenzwertigen“ Kunstschaffenden(00:04:52) Wechsel der Motive und Entwicklung der künstlerischen Themen von Justus(00:05:48) Vanitas-Stillleben und das Thema Vergänglichkeit in der Kunst(00:07:20) Der Übergang von Fotografie zur Malerei – Technik und Inspiration(00:08:29) Justus’ Weg zur Ölmalerei und andere kreative Leidenschaften wie Tanz und Fotografie(00:10:00) Fotografieren von Casino-Events und der Wechsel zur künstlerischen Praxis(00:11:57) Der Reiz der Malerei im Vergleich zur Fotografie und die Suche nach Tiefe(00:12:28) Portraitmalerei und die technische Tradition in der Malerei(00:13:05) Unterschiedliche Techniken: Gouache, Aquarell und schließlich die Vorliebe für Öl(00:16:59) Das Verarbeiten von Vergänglichkeit und Wandel in Justus' Kunstwerken(00:19:12) Justus erklärt die Technik der Ölmalerei und seine Arbeitsweise(00:24:12) Diskussion über Leinwandherstellung und deren Bedeutung in der Kunst(00:27:50) Der kreative Prozess von der Idee bis zur Umsetzung auf der Leinwand(00:31:34) Die Bedeutung von Farbkodierung und Vorzeichnung beim Malen(00:33:37) Der Fokus auf Schatten und Details in der Portraitmalerei(00:36:34) Justus über den künstlerischen Fortschritt: Vom Großen zum Kleinen arbeiten(00:41:33) Leidenschaft für Prozesse – Justus erklärt, was ihn an der Kunst antreibt(00:45:55) Die Balance zwischen Handwerk und künstlerischer Vision(00:48:22) Entweder-oder-Spiel: Justus entscheidet sich zwischen Kunststilen und Techniken(00:50:13) Diskussion über Kunstgeschichte vs. zeitgenössische Kunst(00:55:33) Kunst als Ausdruck von Ehrlichkeit und das Entfernen von Zwiebelschichten(01:01:10) Justus’ verschiedene berufliche Rollen als freiberuflicher Künstler und Illustrator(01:06:23) Diskussion über Kunstpreise und Monetarisierung in der Kunst(01:09:58) Justus’ großes Gemäldeprojekt für das Auswandererhaus Bremerhaven(01:16:04) Tipps für Einsteiger: Über den Mut, mit schlechten Ideen anzufangen(01:20:38) Umgang mit Fehlern und der kreative Prozess als ständige Übung(01:23:00) Justus’ Empfehlung, mit dem Malen zu beginnen, bevor man eine Idee hat(01:26:42) Abschluss des Podcasts
    Show more Show less
    1 hr and 27 mins