Episodes

  • ÜG140 - Live von der IdeenExpo 2024
    Jun 22 2024
    BRIEFINGS

    ❓ Was ist das?

    Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.

    ❓ Warum Pflege-Briefings?

    Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.
    Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.

    ❓ Was bringt mir das?

    Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.

    ❓ Alles nur Theorie?

    Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.

    ❓ Ist das kostenlos?

    Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.

    Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.

    ❓ Was muss ich tun?

    Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.

    Es gibt verschiedene Optionen:
    • für Dich allein
    • Für Dich und ein:e Kolleg:in
    • Für Dein gesamtes Team

    • Werde jetzt Mitglied!
    --------------------
    Die IdeenExpo 2024 in Hannover bot eine spannende Plattform, um jungen Menschen den Pflegeberuf näherzubringen. Begleitet von der Hochschule Osnabrück, wurde die Veranstaltung genutzt, um auf kreative Weise Interesse und Verständnis für den Pflegeberuf zu wecken. Wir haben die Hochschule Osnabrück bei ihrem Projekt begleitet.

    Shownotes:
    • IdeenExpo 2024
    • Pflege studieren
    • Pflegewissenschaft studieren

    In eigener Sache
    • Übergabe Mitglied werden
    • Übergabe bei Instagram
    • Pflegeupdate hören
    Show more Show less
    44 mins
  • ÜG139 - Palliativpflege (Michaela Bayer)
    Jun 8 2024
    BRIEFINGS

    ❓ Was ist das?

    Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.

    ❓ Warum Pflege-Briefings?

    Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.
    Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.

    ❓ Was bringt mir das?

    Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.

    ❓ Alles nur Theorie?

    Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.

    ❓ Ist das kostenlos?

    Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.

    Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.

    ❓ Was muss ich tun?

    Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.

    Es gibt verschiedene Optionen:
    • für Dich allein
    • Für Dich und ein:e Kolleg:in
    • Für Dein gesamtes Team

    • Werde jetzt Mitglied!
    --------------------
    Wir sprechen in unserer neuen Folge mit Michaela Bayer über die Versorgung von Menschen auf einer Palliativstation. Dabei erfahrt ihr mehr über die Tätigkeit und die Betreuung von Angehörigen. Zusätzlich sprechen wir über Hoffnung auf einer Palliativstation und die Lebensqualität der versorgten Menschen. Michaela betreibt gemeinsam mit Sara Loy einen Instagramkanal elsa.palliative.care, auf dem die beiden über ihre Tätigkeit in der Palliativpflege berichten. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen.

    Viel Freude mit dieser neuen Folge!

    Shownotes
    • Kontakt zu Michaela Bayer und Sara Loy


    In eigener Sache
    • Übergabe Mitglied werden
    • Übergabe bei Instagram
    • Pflegeupdate hören
    Show more Show less
    1 hr and 25 mins
  • ÜG138 - Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland (Sebastian Winter & Alexis Padilla Gomez)
    May 25 2024
    BRIEFINGS

    ❓ Was ist das?

    Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.

    ❓ Warum Pflege-Briefings?

    Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.
    Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.

    ❓ Was bringt mir das?

    Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.

    ❓ Alles nur Theorie?

    Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.

    ❓ Ist das kostenlos?

    Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.

    Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.

    ❓ Was muss ich tun?

    Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.

    Es gibt verschiedene Optionen:
    • für Dich allein
    • Für Dich und ein:e Kolleg:in
    • Für Dein gesamtes Team

    • Werde jetzt Mitglied!
    --------------------
    In unserer neuen Folge sprechen wir mit Sebastian Winter und Alexis Padilla Gomez über die Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland. Sebastian hat die Stabstelle "Internationale Pflegefachpersonen" des Klinikums Osnabrück, Alexis ist studierte Pflegefachperson aus Kolumbien, lebt und arbeitet seit einem Jahr in Deutschland. Ihr erfahrt mehr über die Rekrutierung der Fachkräfte und über den Prozess bis zur Berufsanerkennung. Dabei sprechen wir auch über Herausforderungen.

    Viel Freude mit dieser neuen Episode!


    Shownotes
    • Kontakt Sebastian Winter
    • Faire Anwerbung Pflege Deutschland (Gütesiegel)
    • Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe
    • IQ-Netzwerk Niedersachsen
    • WHO health workforce support and safeguards list

    In eigener Sache
    • Übergabe Mitglied werden
    • Übergabe bei Instagram
    • Pflegeupdate hören
    Show more Show less
    1 hr and 16 mins
  • ÜG137 - 4-Tage-Woche in der Pflege (Henrik van Gellekom)
    May 11 2024
    BRIEFINGS

    ❓ Was ist das?

    Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.

    ❓ Warum Pflege-Briefings?

    Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.
    Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.

    ❓ Was bringt mir das?

    Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.

    ❓ Alles nur Theorie?

    Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.

    ❓ Ist das kostenlos?

    Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.

    Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.

    ❓ Was muss ich tun?

    Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.

    Es gibt verschiedene Optionen:
    • für Dich allein
    • Für Dich und ein:e Kolleg:in
    • Für Dein gesamtes Team

    • Werde jetzt Mitglied!
    --------------------
    In dieser Episode begrüßen wir Henrik van Gellekom, Pflegedienstleitung im Klinikum Bielefeld. Gemeinsam sprechen wir über das Thema 4-Tage-Woche in der Pflege und die Vor- und Nachteile. Zusätzlich erfahrt ihr, wie ein solches Arbeitszeitmodell umgesetzt wird und welche Herausforderungen bestehen.

    Viel Freude mit dieser neuen Episode!


    Shownotes
    • Kontakt Henrik van Gellekom
    • Pilotprojekt 4-Tage-Woche in der Pflege im Klinikum Bielefeld
    • Projekt des DRK Sangerhausen Vier-Tage-Woche für Pflegepersonal

    In eigener Sache
    • Übergabe Mitglied werden
    • Übergabe bei Instagram
    • Pflegeupdate hören
    Show more Show less
    1 hr and 10 mins
  • ÜG136 - Arzneimitteltherapiesicherheit (Prof.in Dr.in Cornelia Mahler, Prof.in Dr.in Hanna Seidling, Prof. Dr. Ulrich Jaehde)
    Apr 27 2024
    BRIEFINGS

    ❓ Was ist das?

    Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.

    ❓ Warum Pflege-Briefings?

    Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.
    Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.

    ❓ Was bringt mir das?

    Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.

    ❓ Alles nur Theorie?

    Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.

    ❓ Ist das kostenlos?

    Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.

    Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.

    ❓ Was muss ich tun?

    Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.

    Es gibt verschiedene Optionen:
    • für Dich allein
    • Für Dich und ein:e Kolleg:in
    • Für Dein gesamtes Team

    • Werde jetzt Mitglied!
    --------------------
    In dieser Episode begrüßen wir Prof.in Dr.in Cornelia Mahler, Prof.in Dr.in Hanna Seidling und Prof. Dr. Ulrich Jaehde. Gemeinsam sprechen wir über das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit in den verschiedenen Settings der Patient*innenversorgung. Zusätzlich erfahrt ihr mehr über potentielle Fehlerquellen und Möglichkeiten der Verbesserung. Darüber hinaus sprechen wir über den weiterbildenden Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit.

    Viel Freude mit dieser neuen Episode!


    Shownotes
    • Kontakt Prof. Dr. Cornelia Mahler
    • Kontakt Prof. Dr. Hanna Seidling
    • Kontakt Prof. Dr. Ulrich Jaehde
    • Masterstudiengangs AMTS Uni Bonn
    • Medication Without Harm (WHO)
    • Patient safety (WHO)
    • Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen
    • Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland (AMTS)
    • Medizininformatik-Initiative
    • AG Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) des APS

    In eigener Sache
    • Übergabe Mitglied werden
    • Übergabe bei Instagram
    • Pflegeupdate hören
    Show more Show less
    1 hr and 25 mins
  • ÜG135 - PPR 2.0 (Arne Evers)
    Apr 13 2024
    BRIEFINGS❓ Was ist das?Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.❓ Warum Pflege-Briefings?Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.❓ Was bringt mir das?Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.❓ Alles nur Theorie?Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.❓ Ist das kostenlos?Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.❓ Was muss ich tun?Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.Es gibt verschiedene Optionen:für Dich alleinFür Dich und ein:e Kolleg:inFür Dein gesamtes TeamWerde jetzt Mitglied!--------------------In dieser Episode begrüßen wir Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden). Mit ihm schauen wir in die Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0). Arne zeigt die historische Entwicklung der PPR, ihre Ziele und die Herausforderungen ihrer Implementierung. Zentral ist dabei die Frage, wie die PPR 2.0 die Arbeitsbedingungen für Pflegepersonal verbessern und zu einer höheren Qualität in der Patient:innenversorgung beitragen kann. Ebenso beleuchtet er die Bedeutung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und die Auswirkungen bürokratischer Prozesse auf die tägliche Arbeit der Pflegefachpersonen. Ein lebhaftes Gespräch, das wichtige Perspektiven auf die Zukunft der Pflege in deutschen Krankenhäusern eröffnet. Viel Freude mit dieser neuen Episode!ShownotesKontakt Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden) Eckpunkte zur Umsetzung der PPR 2.0 Anwendungsvorschriften für die Pflege-Personalregelung 2.0 (Stand 04.04.2023)Katholischer Krankenhausverband Deutschland e.V.Deutsche Krankenhausgesellschaft DBfK Bundesarbeitsgemeinschaften (BAG) Hessische Krankenhausgesellschaft e. V. Pflegekompetenzgesetz - Vorläufige Eckpunkte Pflegekompetenzgesetz Gesundheitsstrukturgesetz Selbstkostendeckung Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS) Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene Pflegepersonaluntergrenzen Schreyögg Gutachten zur KrankenhausfinanzierungPflegepersonalquotient (PpQ) Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG Tarifvertrag Entlastung Verdi Erhebung DBfK zur Situation beruflich Pflegender im zweiten Corona-Lockdown Bericht über die Auswirkungen der Pflegepersonaluntergrenzen des GKV Spitzenverbandes Studie zur Pflegepersonalausstattung und „Pflegelast“ in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern – KPMG Gutachten Konzertierte Aktion Pflege (KAP) Pre-Test einer modernisierten Pflegepersonal- Regelung für Erwachsene PPR 2.0 Erprobung der Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) und der Kinder-Pflegepersonalregelung 2.0 (Kinder-PPR 2.0) Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) SGB V § 137k Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus; Verordnungsermächtigung SGB V § 137l Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. INPULS - Leistungserfassungssystem Intensivstation Universitätsklinikum Heidelberg Gesundheitsausschuss des Bundesrates Pflegepersonalbemessungsverordnung – PPBV Krankenhaustransparenzgesetz European Nursing care Pathways (ENP) Vorläufige Eckpunkte Pflegekompetenzgesetz Personalbemessungsverfahren in der vollstationären Pflege Pflegebedürftigkeit – Begutachtungsinstrument INEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) Krankenhausstrukturreform Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung Heilkundeübertragung: Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an ausgebildete Pflegekräfte Pflegekräftevorausberechnung - 2024 bis 2070 In eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
    Show more Show less
    1 hr and 38 mins
  • ÜG134 - Diversität in der Pflege (Cornelia Sciborski & Tom Dörr)
    Mar 30 2024
    BRIEFINGS

    ❓ Was ist das?

    Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.

    ❓ Warum Pflege-Briefings?

    Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.
    Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.

    ❓ Was bringt mir das?

    Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.

    ❓ Alles nur Theorie?

    Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.

    ❓ Ist das kostenlos?

    Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.

    Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.

    ❓ Was muss ich tun?

    Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.

    Es gibt verschiedene Optionen:
    • für Dich allein
    • Für Dich und ein:e Kolleg:in
    • Für Dein gesamtes Team

    • Werde jetzt Mitglied!
    --------------------
    In unserer neuen Folge sprechen wir mit den Preisträgern des deutschen Pflegepreises in der Kategorie Vielfalt und Respekt Cornelia Sciborski (Pflegedienstleitung) und Tom Dörr (Diversitätsbeauftragter) über ihr Projekt „Diversität: Toleranz für vielfältige Lebensentwürfe im Schwanthaler Carrée“. Ihr erfahrt mehr über die Bedeutung und Umsetzung von Diversität in der Pflege. Darüber hinaus sprechen wir über das Konzept und die Maßnahmen wie Schulungen zur kultursensiblen Pflege und Begleitung.

    Viel Freude mit dieser neuen Episode!

    Und vergiss nicht: Du machst uns einen großen Gefallen, wenn du eine Mitgliedschaft abschließt ☺️


    Shownotes
    • Zur Preisverleihung und zum Projekt
    • Regenbogenschlüssel
    • Das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm
    • Kölner Verein „SOFRA – Queer Migrants e.V.“
    • AIDS Hilfe Frankfurt
    • Bildungsstätte Anne Frank
    • „Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand“ von Aladin El-Mafaalani
    • Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt

    In eigener Sache
    • Übergabe Mitglied werden
    • Übergabe bei Instagram
    • Pflegeupdate hören
    Show more Show less
    1 hr and 13 mins
  • ÜG133 - Außerklinische Intensivversorgung (Christoph Jaschke)
    Mar 16 2024
    BRIEFINGS

    ❓ Was ist das?

    Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.

    ❓ Warum Pflege-Briefings?

    Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.
    Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.

    ❓ Was bringt mir das?

    Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.

    ❓ Alles nur Theorie?

    Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.

    ❓ Ist das kostenlos?

    Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.

    Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.

    ❓ Was muss ich tun?

    Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.

    Es gibt verschiedene Optionen:
    • für Dich allein
    • Für Dich und ein:e Kolleg:in
    • Für Dein gesamtes Team

    • Werde jetzt Mitglied!
    --------------------
    In dieser neuen Folge sprechen wir mit Christoph Jaschke über die Außerklinische Intensivversorgung. Hierbei erfahrt ihr mehr über die Versorgungsstrukturen sowie die Situation der versorgten Menschen. Außerdem beleuchten wir gesetzliche Grundlagen und aktuelle politische Diskussionen.

    Viel Spaß mit der neuen Episode!

    Und vergiss nicht: Du machst uns einen großen Gefallen, wenn du eine Mitgliedschaft abschließt ☺️


    Shownotes
    • Kontakt Christoph Jaschke
    • Deutsche Fachpflege
    • Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB)
    • MAIK Kongress für außerklinische Intensivversorgung
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG)
    • GKV-IPReG ThinkTank
    • Videopodcast CODY PODCAST

    In eigener Sache
    • Übergabe Mitglied werden
    • Newsletter abonnieren
    • Übergabe bei Instagram
    • Pflegeupdate hören


    In eigener Sache
    • Übergabe Mitglied werden
    • Übergabe bei Instagram
    • Pflegeupdate hören
    Show more Show less
    1 hr and 13 mins