buch|essenz  By  cover art

buch|essenz

By: Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Summary

  • Mit der buch|essenz stellen wir Sachbücher von besonderer Bedeutung für den gesellschaftlichen Diskurs, als Buchzusammenfassungen für dich bereit. Du musst Sachbücher mit mehreren hundert oder gar tausend Seiten nicht gänzlich lesen, um die Kernaussagen und Argumente der Autoren zu verstehen – denn genau dies decken unsere kompakten Buchessenzen ab. Mehr: www.fes.de/buch-essenz
    Friedrich-Ebert-Stiftung
    Show more Show less
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodes
  • Herfried Münkler (2023): Welt in Aufruhr
    Jun 27 2024
    Im 21. Jahrhundert wird die Welt weder wie zu Zeiten des Kalten Krieges bipolar geordnet sein noch wird es eine Dominanz der USA geben. Stattdessen wird sich wahrscheinlich eine multipolare Ordnung entwickeln, wobei mit einer Fünfer-Konstellation aus den Polen USA, EU, China, Russland und Indien zu rechnen ist. In dieser Konstellation wird es zwar nicht mehr um die Universalität westlicher Werte gehen, wohl aber um konsistente Narrative zur Verteidigung von Freiheit und Demokratie. Die Fünfer-Konstellation wird nur dann eine Friedensordnung sein können, wenn alle Akteure sich flexibel auf notwendige Reformen bezüglich der Aufrüstung, einer progressiven Entwicklungszusammenarbeit und neuer Bündnisse mit dem globalen Süden einstellen. Außerdem wird die Verteilungsfrage angesichts geopolitischer Kosten neu gestellt.
    Show more Show less
    19 mins
  • Kohei Saito (2023): Systemsturz
    Jun 21 2024
    Die im Zusammenhang mit der Klimakrise geführte Diskussion um Wirtschaftswachstum ist in vollem Gange. Während viele Regierungen auf grünes Wachstum setzen, gibt es in Teilen der wissenschaftlichen Community erhebliche Zweifel, ob dieser Plan aufgehen kann. Saitos Kernthese, die Aufgabe von Kapitalismus und Wachstum bedeute keineswegs Verzicht, sondern garantiere ein besseres Leben für alle, bietet eine verlockende Alternative. Der Kapitalismus ist nicht zukunftsfähig. Nicht nur weil er zu sozialer Ungleichheit und globaler Ausbeutung führt, sondern weil er mit seiner Wachstumslogik die Klimakrise verursacht. Um zu überleben, müssen wir Kapitalismus und Wirtschaftswachstum aufgeben. Auch grünes Wachstum ist eine Illusion. Eine echte Alternative hingegen bietet der Degrowth-Kommunismus. In diesem erfolgt eine Neuausrichtung der Produktion: weg von dem, was dem Kapital Profit bringt, und hin zu dem, was den Menschen nutzt. Die Wirtschaft muss entschleunigt, die Umwelt entlastet und der öffentliche Wohlstand wiederhergestellt werden.
    Show more Show less
    14 mins
  • Aladin El-Mafaalani (2021): Wozu Rassismus?
    May 20 2024
    Über Jahrhunderte hinweg haben rassistische Denk- und Verhaltensweisen das Zusammenleben in Deutschland, Europa und weltweit geprägt. „Wozu Rassismus?“ ist ein zum Nachdenken anregendes Buch von Aladin El-Mafaalani, das die Ursprünge des Rassismus und die Notwendigkeit des Widerstands dagegen untersucht. Das Buch befasst sich mit dem Konzept der menschlichen Rassen und betont, dass es sich bei ihnen um ein soziales Konstrukt ohne wissenschaftliche Grundlage handelt. Durch seine Analyse beleuchtet El-Mafaalani die negativen Folgen von Rassismus für Einzelpersonen und Gesellschaften, wie Diskriminierung, Ausgrenzung und soziale Ungleichheit. Rassistische Überzeugungen und Einstellungen müssen hinterfragt und in Frage gestellt werden. „Wozu Rassismus?“ stellt auch verschiedene Formen des Widerstands gegen Rassismus vor, sei es durch individuelle Aktionen oder kollektive Bewegungen. El-Mafaalani zeigt inspirierende Beispiele antirassistischen Aktivismus, die zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beigetragen haben. Insgesamt regt das Buch die Leser dazu an, über den Zweck und die Auswirkungen des Rassismus nachzudenken, und fördert so ein tieferes Verständnis seiner Ursprünge und der dringenden Notwendigkeit kollektiven Engagements.
    Show more Show less
    14 mins

What listeners say about buch|essenz

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.