Episodios

  • Fair verhüten
    Jun 18 2021
    Seit Erfindung der Pille Ende der 60er Jahre ist Verhütung zum größten Teil Sache derer, die schwanger werden können. Dafür nimmt frau einige Nebenwirkungen in Kauf. Neben der Pille gibt’s noch die Spirale, den Vaginalring, Hormonimplantate, Dreimonatsspritze – alles ein ordentlicher Eingriff in den Hormonhaushalt. Bei den Männern ist die Auswahl an Verhütungsmitteln überschaubar: Kondome und Vasektomie. Und während die Pharmaindustrie den Markt jährlich mit neuen Produkten für Frauen flutet, wird bereits seit den 70er-Jahren an neuen Verhütungsmethoden für Männer geforscht. Zur Marktreife schaffte es ein Hormonpräparat mit verhütender Wirkung für den Mann bisher allerdings nicht. Doch es tut sich etwas. Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach alternativen, verträglichen Verhütungsmethoden. Und auch viele Männer möchten mehr Verantwortung für Verhütung übernehmen. Gesprächsgast Fabian Hennig setzt sich wissenschaftlich mit Geschlechterrollen in der Verhütungsmedizin auseinander und ist Experte für alternative Verhütungsmethoden. Er weiß, für mehr Gleichberechtigung braucht es einen Sinneswandel. Was es mit Hodenbaden und dem Samenleiterventil auf sich hat – diese Woche bei „Pitch – dem plan b-Podcast“ mit Salwa Houmsi.
    Más Menos
    25 m
  • Asche für Alle? Bedingungsloses Grundeinkommen.
    Jun 11 2021
    Zu Beginn eines jeden Monats 1.200 Euro auf’s Konto. Bedingungslos. Das ist die Vision von Steven Strehl. Er arbeitet für den gemeinnützigen Verein "Mein Grundeinkommen", der ab Juni 2021 mit einem groß angelegten Pilotprojekt die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens wissenschaftlich erforscht. Viele sehen in dem BGE eine Chance auf mehr Chancengleichheit, und eine echte Alternative zu Hartz IV. Andere wiederum zweifeln an der Finanzierbarkeit, befürchten eine Welle von Faulheit oder verschärfte Ungleichheit, wenn die Reichen ebenso wie die unteren Einkommensschichten denselben Beitrag vom Staat erhalten. Das Bedingungslose Grundeinkommen – Utopie oder ein realistisches Szenario für unseren Sozialstaat? Diese Woche bei "Pitch, dem plan b-Podcast" mit Salwa Houmsi.
    Más Menos
    33 m
  • Ende gut
    Jun 4 2021
    Der Tod ist oft unsichtbar in unserer Gesellschaft. Geht es um das Lebensende, sind viele unvorbereitet. Und das verursacht Leid: für die, die sterben und die, die zurückbleiben. Gesprächsgast Dada Peng will das ändern und den Tod von seinem Stigma befreien. Er ist Autor, Sänger und Ehrenpreisträger des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbands. Der frühe Krebstod seines Vaters hat ihn mit dem Thema Sterben konfrontiert. Sich mit dem Sterben auseinandersetzen heißt für ihn, aktiv zu werden: Seine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit, macht ihn zu einem Experten der Hospizbewegung. Mit seinen Büchern, Podcast und der Initiative "Superhelden fliegen vor" spendet der Künstler Trost, liefert neue Denkanstöße, öffnet verschlossene Türen. Auf unkonventionelle Art schafft er es, diesem Thema mit einer gewissen Leichtigkeit zu begegnen. Bei „Pitch“, dem Plan b Podcast sprechen Salwa Houmsi und Dada Peng über Ängste und Tabus, wenn es um die letzte Reise geht, die wir alle irgendwann antreten müssen.
    Más Menos
    30 m
  • Alles im Block behalten
    May 28 2021
    Wo kommt mein Kaffee her? Steckt in diesen Hackbällchen wirklich Rindfleisch? Wer hat unter welchen Bedingungen meine Jeans genäht? Und welchen CO2-Fußabdruck hat mein neues Smartphone? Unser Wunsch nach Transparenz und einem Konsum ohne Gewissensbisse ist groß. Doch mit der Globalisierung werden unsere Produkte immer komplexer, die Lieferketten sind selbst für Hersteller*innen oft schwer nachvollziehbar. Wie praktisch wäre da eine Technologie die Informationen fälschungssicher und nachvollziehbar speichert? Der Informatiker und Unternehmer Antoni Hauptmann glaubt an die Zukunft von Blockchain. Er hat ein Unternehmen gegründet, das Informationen über Lieferketten transparent und sicher macht. Möglich macht das eine Blockchain. Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank. Durch digitale Signaturen garantiert sie, dass die eingetragenen Daten authentisch sind und nicht verändert werden können. Informationen über die Arbeitsbedingungen und die Nachhaltigkeit der Produktion können so fälschungssicher dokumentiert und eingesehen werden. Über einen QR-Code können Kund*innen im Supermarkt auf die Informationen zugreifen und sich für dieses oder jenes Produkt entscheiden. Im Gespräch mit Salwa Houmsi spricht Antoni Hauptmann über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Blockchains. Denn das Potenzial reicht weit über Lieferketten hinaus.
    Más Menos
    30 m
  • Let's talk about porn!
    May 21 2021
    Die Pornoindustrie ist vor allem eins: schmutzig. Dabei können die Filme inspirieren und einem Vieles über die eigenen sexuellen Bedürfnisse lehren. Dennoch schafft es die Branche kaum raus aus der Schmuddelecke. Illegalität, Ausbeutung, Gewalt. Die Industrie hat einen schlechten Ruf. Das geht auch anders, weiß Denise Kratzenberg. Ihr Ziel: Faire Pornos für alle! Deswegen ging sie im Juni 2020 mit ihrer eigenen Pornoplattform „Cheex“ nach dem Motto „authentisch, einvernehmlich, ästhetisch divers“ online. Im Gespräch mit Salwa Houmsi erzählt sie von ihrer Vision einer neuen Pornografie.
    Más Menos
    28 m
  • Mit Fleisch, und gut!
    May 14 2021
    Cowsharing für einen nachhaltigeren Fleischkonsum? Die Fleischindustrie hat mehr als nur ein Imageproblem. Ein Skandal jagt den nächsten. Hinzu kommen unethische Haltungsbedingungen und der nicht zu unterschätzende Umweltfaktor. Für den Anbau von Viehfutter werden weltweit Wälder gerodet und Chemikalien eingesetzt. Immer mehr Menschen verzichten deshalb komplett auf Fleisch und greifen zu vegetarischen oder gar veganen Alternativen. May-Britt Willkens von “Besserfleisch” wollte nicht gänzlich auf den Verzicht von Fleisch verzichten. Der Wunsch nach mehr Transparenz brachte die Gründerin auf eine ungewöhnliche Idee.
    Más Menos
    24 m
  • Schätze aus dem Schutt
    May 7 2021
    Die Baubranche ist eine der größten Klimasünden unserer Zeit. Da Gebäude oft kostengünstig und schnell errichtet werden, wird weniger auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit geachtet. Beim zirkulären Bauen ist das anders: Hier werden alte Materialen recycelt, Ungewöhnliches (wieder)verwendet und möglichst kein Müll produziert. Cradle to Cradle im Bausektor. Wie das funktioniert und ob sich diese Bauweise langfristig sogar auszahlt, bespricht Architektin Nathalie Swords mit Moderatorin Salwa Houmsi in der aktuellen Folge von Pitch, dem plan b-Podcast.
    Más Menos
    29 m
  • Nie mehr "Nine to Five"
    Apr 30 2021
    So viel Urlaub machen, wie man möchte. Arbeiten, wann und wo man möchte. Keine Regeln, keine Chefs. Was für viele Arbeitgeber*innen klingt wie der finanzielle Ruin, ist bei "einhorn" gelebte Realität. Das Start-up für Kondome und Periodenprodukte sieht sich als Testlabor für das Arbeiten der Zukunft. Salwa Houmsi im Gespräch mit Elisa Naranjo, Fairstainability-Managerin und "einhorn-Kind" der ersten Stunde. Wie kann der Wunsch nach einer ausgewogeneren Work-Life-Balance in Einklang gebracht werden mit Wirtschaftlichkeit? Welche Hürden und Herausforderungen, aber auch welche Chancen birgt ein neues Arbeitsmodell fernab von "nine to five" und Büropräsenz?
    Más Menos
    26 m