Episodios

  • #216 – Verworrene Hintergründe um Darmstädter Musikpark A5
    Jun 26 2024
    Die Schließung des Musikparks A5 in Darmstadt kam für viele überraschend und hat besonders in den sozialen Medien zahlreiche Reaktionen hervorgerufen. Unsere Redaktion hat zu den Hintergründen der Schließung recherchiert und stieß dabei auf verworrene Details und weitere ähnliche Fälle im Rhein-Main-Gebiet. Was es damit auf sich hat, dazu haben wir r(h)eingehört! Volontärin Silke Drescher spricht in dieser Folge von Rheingehört mit Reporter André Heuwinkel aus der Darmstädter Stadtredaktion. Er beantwortet unter anderem die Frage, warum so viele Clubs in der Region in den vergangenen Jahren schließen mussten, was er zu den Hintergründen herausfinden konnte und welche Orte im Rhein-Main-Gebiet in Verbindung mit der A5-Recherche stehen. Alle Artikel zum Thema: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/musikpark-a5-vorerst-geschlossen-3271246 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/hintergruende-um-musikpark-a5-bleiben-verworren-3297962 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/musikpark-a5-aus-in-darmstadt-anderes-unternehmen-pleite-3461406 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/ein-unruehmliches-kapitel-in-der-geschichte-des-a5-3627774 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/a5-geschaeftsfuehrung-geraet-in-fokus-der-staatsanwaltschaft-3624722 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/darmstadt-sind-grossraumdiscos-nur-ein-relikt-aus-alten-zeiten-3388080 Ein Angebot der VRM.
    Más Menos
    14 m
  • #215 – Das steckt hinter Bhakti Marga und ihrem Guru
    Jun 19 2024
    Die spirituelle Gemeinschaft aus dem beschaulichen Heidenrod im Taunus hat es in die überregionalen Schlagzeilen geschafft, unter anderem durch Beiträge von Jan Böhmermann im ZDF Magazin Royale und dem Hessischen Rundfunk. Es geht um Missbrauchsvorwürfe, Macht und einen exzentrischen Guru. Doch was steckt hinter Bhakti Marga? Wie hat es diese Glaubensgemeinschaft in den Fokus der Öffentlichkeit geschafft und ist an den Vorwürfen etwas dran? In dieser Folge von „Rheingehört“ geht Volontärin Hannah Weimann diesen Fragen auf den Grund. Dazu spricht sie mit den beiden Reporterinnen Hannelore Wiedemann und Laura Harff, die beide vor Ort in Heidenrod recherchiert haben und mit Mitgliedern gesprochen haben. Sie erklären, warum Bhakti Marga ausgerechnet in Heidenrod ansässig ist, wie die Gemeinschaft dort lebt und arbeitet, und wie die Heidenroder selbst zu ihren spirituellen Nachbarn stehen. Außerdem werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der journalistischen Arbeit. R(h)einhören lohnt sich! Alle Hintergründe zum Thema: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/hohenstein-kreis-rheingau-taunus/der-guru-aus-heidenrod-und-der-weg-der-hingabe-3686105 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/heidenrod-kreis-rheingau-taunus/mit-chai-tee-unterm-kirschbaum-beim-bhakti-marga-festival-3693472 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/heidenrod-kreis-rheingau-taunus/der-ashram-in-heidenrod-gefaellt-nicht-jedem-3692973 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/heidenrod-kreis-rheingau-taunus/bhakti-marga-spirtuelle-schueler-auf-dem-weg-zu-gott-3634433 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/landkreis-rheingau-taunus/streit-vor-gericht-ueber-mutmasslichen-missbrauch-geht-weiter-3450930 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/heidenrod-kreis-rheingau-taunus/jan-boehmermann-durchleuchtet-sekte-mit-sitz-in-heidenrod-3440381 Ein Angebot der VRM.
    Más Menos
    17 m
  • #214 – Umweltberichterstattung im Lokaljournalismus
    Jun 12 2024
    Der Klimawandel und die damit einhergehenden Krisen gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Auch im Rhein-Main-Gebiet sind die Folgen der Klimakrise zum Beispiel durch Extremwetter, wie den starken Regenfällen und damit einhergehenden Überflutungen der vergangenen Wochen spürbar. Sich regelmäßig über den Stand unseres Planeten zu informieren, kann ermüdend sein, denn es gibt häufig nichts Positives zu berichten. Welche Ansätze die VRM verfolgt, um dennoch Interesse bei ihren Lesern zu wecken und diese aufzuklären, hört ihr in der neuen Folge Rheingehört. Im Gespräch mit Volontärin Theresia Schiller sind Lokalredakteurin Lena Kapp und der Leiter der VRM-Zentralreporter, Jens Kleindienst. Sie gewähren einen Einblick in die lokale Berichterstattung, aber auch in das Feld des überregionalen Journalismus. Mehr R(h)eingehört-Folgen findet ihr hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/schwerpunkte/rheingehoert/?page=2 Hier gelangt ihr zu einigen Artikeln von Lena und Jens: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheinhessen/so-veraendert-sich-der-regionale-weinbau-durch-die-klimakrise-3475571 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/schweiz-verbietet-kirschlorbeer-vorbild-fuer-deutschland-3421860 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheinhessen/neue-gewerbeflaechen-und-klimaschutz-geht-das-zusammen-3123179 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/wer-hessens-waelder-retten-will-muss-auf-den-boden-schauen-3389024 Ein Angebot der VRM.
    Más Menos
    23 m
  • #213 – Kommunalwahl-Spezial: Wie könnte die Wahl in Mainz ausgehen?
    Jun 5 2024
    Der Countdown bis zum 9. Juni läuft. In wenigen Tagen werden Stadtrat, Ortsbeiräte und die Ortsvorsteher:innen für die 15 Mainzer Stadtteile gewählt. Doch wie lief der Wahlkampf eigentlich? Was waren die zentralen Themen, was werden sie für die Zukunft sein und wie könnte die Wahl ausgehen? In der fünften und damit letzten Folge von „R(h)eingehört-Spezial zur Kommunalwahl“ spricht die Redakteurin Carina Schmidt über diese und anderen Fragen mit ihrem Kollegen Paul Lassay. Der Chefreporter der Mainzer Lokalredaktion gibt Einblick, warum die kommende Legislaturperiode in Mainz vor diversen Herausforderungen stehen wird und wie es aus seiner Sicht um den Fortbestand der Ampel-Koalition steht. Alle Hintergründe zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024 Ein Angebot der VRM Ein Angebot der VRM
    Más Menos
    34 m
  • #212 – Kommunalwahl-Spezial: So ist der lokale Wahl-O-Mat entstanden
    May 29 2024
    Am 9. Juni wird es ernst: Dann haben die Menschen in Mainz die Wahl. Zehn Parteien und insgesamt rund 1.800 Kandidaten und Kandidatinnen haben sich für einen Sitz im künftigen Stadtrat oder um das Amt des Ortsvorstehers oder der Ortsvorsteherin ihres Stadtteils beworben. Die Allgemeine Zeitung und die Johannes Gutenberg-Universität haben im Vorfeld die wichtigsten Themen zur Kommunalwahl zusammengestellt. Entstanden ist eine lokale Wahlhilfe im Stil des Wahl-O-Mats von der Bundeszentrale für politische Bildung. Entwickelt, um den Wählern Hilfestellung und Orientierung bei ihrer Wahlentscheidung zu bieten. Die Leiterin der Mainzer Lokalredaktion Julia Krentosch und Politikwissenschaftler Dr. Nils Steiner sprechen in Folge 4 über die Idee und die Beweggründe dahinter, wie die Kooperation zustande gekommen ist, welche ersten Erkenntnisse schon abgeleitet werden können und inwiefern die AZ davon profitiert. Alle Hintergründe zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024 Ein Angebot der VRM
    Más Menos
    27 m
  • #211 – Kommunalwahl-Spezial: Über den Ablauf von Wahlen und Pannen
    May 22 2024
    Im Briefwahlbüro laufen die Fäden bei Wahlen zusammen. Dort arbeiten „nur“ drei Personen. Wobei es natürlich Unterstützung aus anderen Abteilungen gibt, sobald die heiße Phase beginnt. Und ohne Ehrenamt wäre am kein Wahltag stemmbar, etwa auch die anstehende Kommunalwahl am 9. Juni. Aber wie läuft eine Wahl genau ab? Was kann schiefgehen? Welche Schwierigkeiten bringen Briefwahl sowie das Wahlsystem Kumulieren und Panaschieren mit sich? Und was könnte den Ablauf erleichtern? Fragen, die Menschen aus der Verwaltung am besten beantworten können. Carina Schmidt, Redakteurin in der Mainzer Lokalredaktion, hat sich in Folge 3 unserer fünf Folgen umfassenden Reihe zur Kommunalwahl in Mainz mit zwei Personen unterhalten: der Leiterin des Bürgeramtes Kathrin Coring und Andreas Drubba, Leiter des Hauptamtes sowie stellvertretender Wahlleiter. Coring und Drubba geben alles andere als trockene Einblicke in die Abläufe innerhalb der Verwaltung. Alle Hintergründe zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024 Ein Angebot der VRM
    Más Menos
    30 m
  • #210 – Kommunalwahl-Spezial: Im Ehrenamt die eigene Stadt mitgestalten
    May 15 2024
    Die eigene Stadt mitgestalten wollen – auf sämtlichen Ebenen. Das dürfte die zentrale Antriebsfeder für Menschen sein, die ein kommunalpolitisches Amt anstreben. Da ist Zeitmanagement gefragt. Eine gehörige Portion Frustrationstoleranz dürfte auch nicht schaden. Einstweilen wird auch ein dickes Fell benötigt. Vor allem aber geht viel Freizeit für dieses Ehrenamt drauf. Bei der Kommunalwahl am 9. Juni können die Mainzerinnen und Mainzer ihrer Stimmen zwischen zehn Parteien und insgesamt rund 1800 Kandidatinnen und Kandidaten verteilen. Carina Schmidt, Redakteurin in der Mainzer Lokalredaktion, hat sich in Folge 2 unserer fünf Folgen umfassenden Reihe zur Kommunalwahl in Mainz mit Jana Schmöller, Partei- und Fraktionsvorsitzende der Mainzer SPD, und Ludwig Holle, Fraktionsvorsitzender der Mainzer CDU, unterhalten. Offen sprechen die beiden über ihr Selbstverständnis, den Umgang mit Social Media, Bürgerbeteiligungen und Bürgerinitiativen. Schmöller und Holle sind sich einig: „Kommunalpolitik ist immer ein Teamsport.“ R(h)einhören lohnt sich! Alle Hintergründe zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024 Ein Angebot der VRM.
    Más Menos
    48 m
  • #209 – Kommunalwahl-Spezial: Die Dauerbrenner im Wahlkampf
    May 8 2024
    Die Gesichter der Kommunalwahl am 9. Juni hängen längst entlang der Mainzer Straßen. Auch die Wahlbenachrichtigungen sind schon bei den Wählerinnen und Wählern eingegangen. Und in den Stadtteilen, da pulsiert der Wahlkampf. Egal auf welches Gebiet man sein Brennglas richtet: Es gibt kommunalpolitische Dauerbrenner, die sich über Jahrzehnte halten. Aber mit den Köpfen im Stadtrat und den 15 Mainzer Ortsbeiräten verändern sich natürlich auch die Schwerpunkte und Perspektiven. Wie war das eigentlich vor zehn, vor 30 oder sogar vor 50 Jahren? Carina Schmidt, Redakteurin in der Mainzer Lokalredaktion, hat sich darüber mit ihrem ehemaligen Kollegen Michael Erfurth unterhalten. Mehr als 30 Jahre hat der 66-Jährige über die Kommunalpolitik in Mainz berichtet. Seit Herbst befindet sich Erfurth im wohlverdienten Ruhestand. Doch die Kommunalpolitik in Mainz verfolgt er weiterhin intensiv und seine Rückblick bietet einige Überraschungen. R(h)einhören lohnt sich! Alle Hintergründe zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024 Ein Angebot der VRM.
    Más Menos
    28 m