So is(s)t es richtig - Ernährungsmythen aufgedeckt  Por  arte de portada

So is(s)t es richtig - Ernährungsmythen aufgedeckt

De: Jürg Hösli und Ramona Richter
  • Resumen

  • „Butter bei die Fische“! Nicht nur, weil Fett ein Geschmacksträger ist, sondern weil es als eines von drei Makromolekülen mit auf den Speiseplan gehört. Aber wie steht's um die Kohlenhydrate? Maximal low! Dabei sind Kohlenhydrate der Energieträger schlecht hin und für den menschlichen Körper essenziell – was die meisten aber nur von Aminosäuren behaupten. Wir diskutieren über 16 zu 8, Keto und Paleo, lassen uns von Verboten und Verzichten reglementieren und kastrieren unseren Stoffwechsel. Der Mensch hat verlernt, artgerecht zu essen und jagt weiter Ernährungsmythen hinterher.
    Jürg Hösli und Ramona Richter
    Más Menos
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodios
  • Das psycho-physiologische Modell
    Jun 25 2024

    In dieser Folge geht es um das psycho-physiologische Modell nach erpse, das eine multifaktorielle Perspektive einnimmt und den Menschen als Ganzes begreift. Daran anknüpfend geht es in der erpse Beratung oft um eine Paartherapie zwischen Kopf und Körper, damit sich beide annähern und als Team mit anstatt gegeneinander arbeiten. Es geht sehr viel um Selbstwahrnehmung, aber auch psychische Veränderungsbereitschaft und physiologische Veränderungsfähigkeit – kurz um: was möchte mein Kopf, aber kann es mein Körper überhaupt leisten?

    Es geht darum, das eigene individuelle Potenzial zu erkennen und zu fördern, damit wir in Balance sind.

    Wenn dich die erpse Weiterbildung zum Human Health Designer interessiert, dann schau doch gerne mal auf der Website des erpse Instituts vorbei: https://erpse-institut.com/lehrgang-human-health-designer-2024-2025/

    Más Menos
    27 m
  • Kaloriendefizit
    Jun 22 2024

    In dieser Folge sprechen wir über das so genannte “Kaloriendefizit” = das angestrebte Minus am Ende des Tages, um abzunehmen. So der Mythos: “Wer weniger isst, nimmt automatisch ab?”

    Aber geht die Rechnung auf? Was bedeutet ein #Kaloriendefizit für den Körper - physiologisch und psychologisch? Dabei ist es eigentlich doch bio-logisch, dass wenn wir dem System weniger Energie geben, er an anderer Stelle (Stoffwechselgeschehen, Energielevel, Stimmung uvm.) einsparen muss. Wollen wir das? Denke immer daran: Ausstrahlung und Leben kostet Energie!

    Hier geht’s zum genannten Kaloriendefizit-Vortrag von Jürg auf der #erpseAcademy: https://www.erpse-academy.com/course/kaloriendefizit-einfach-erklrt-oder-die-polarisierung-des-metabolismus

    Más Menos
    13 m
  • Autophagie - was steckt dahinter?
    Jun 18 2024

    In dieser Folge sprechen wir über die Autophagie. Was ist das überhaupt?

    Autophagie, aus dem Griechischen für „sich selbst essen“, ist ein biologischer Prozess in Zellen, der dazu dient, beschädigte oder überflüssige zelluläre Komponenten abzubauen und zu recyceln. Dieser Mechanismus hilft der Zelle, ihre Effizienz und Gesundheit zu erhalten und trägt zur Homöostase, also zur Aufrechterhaltung eines stabilen inneren Milieus, bei.

    Während der Autophagie umschließen spezielle Strukturen in der Zelle, sogenannte Autophagosomen, beschädigte Zellbestandteile oder fehlerhafte Proteine. Diese Autophagosomen fusionieren dann mit Lysosomen, die Enzyme enthalten, welche die eingeschlossenen Materialien abbauen können. Die resultierenden Moleküle wie Aminosäuren und Fettsäuren werden dann von der Zelle wiederverwendet, um neue Proteine ​​zu bilden oder Energie zu gewinnen. Wichtig in dem Zusammenhang aber auch: ein System kann nur besser werden, wenn wir in ihn investieren (u.a. mit genügend Nährstoffe) und ihn nicht nur ökonomisieren. Und genauso wichtig ist es, die Autophagie nicht mit Katabolie zu verwechseln. Aber dazu im Podcast mehr.

    Más Menos
    14 m

Lo que los oyentes dicen sobre So is(s)t es richtig - Ernährungsmythen aufgedeckt

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.