Episodios

  • Adipositas
    Jun 29 2024

    Adipositas, auch bekannt als Fettleibigkeit, ist eine chronische Erkrankung, die durch eine übermäßige Ansammlung von Körperfett gekennzeichnet ist. Sie wird in der Regel durch den Body-Mass-Index (BMI) diagnostiziert, wobei dieser bekanntlich aufgrund einer höheren Muskelmasse keine relative Aussagekraft hat.

    Viel wichtiger ist uns in dieser Folge aber, zu verstehen, dass hinter Adipositas ein psychischer Mangel vorliegt. Adipositas ist eine psychische Erkrankung, bei der der Mensch mit zu viel Essen kompensiert. Die Ursache aber steckt dahinter: entweder, ein „sich nicht abgrenzen können“, ein „sich selbst nicht wichtig genug nehmen“ oder „Unsicherheit“.

    Die Frage sollte sein: Was brauchst du wirklich und nicht, wo können wir reduzieren.

    Más Menos
    20 m
  • Das psycho-physiologische Modell
    Jun 25 2024

    In dieser Folge geht es um das psycho-physiologische Modell nach erpse, das eine multifaktorielle Perspektive einnimmt und den Menschen als Ganzes begreift. Daran anknüpfend geht es in der erpse Beratung oft um eine Paartherapie zwischen Kopf und Körper, damit sich beide annähern und als Team mit anstatt gegeneinander arbeiten. Es geht sehr viel um Selbstwahrnehmung, aber auch psychische Veränderungsbereitschaft und physiologische Veränderungsfähigkeit – kurz um: was möchte mein Kopf, aber kann es mein Körper überhaupt leisten?

    Es geht darum, das eigene individuelle Potenzial zu erkennen und zu fördern, damit wir in Balance sind.

    Wenn dich die erpse Weiterbildung zum Human Health Designer interessiert, dann schau doch gerne mal auf der Website des erpse Instituts vorbei: https://erpse-institut.com/lehrgang-human-health-designer-2024-2025/

    Más Menos
    27 m
  • Kaloriendefizit
    Jun 22 2024

    In dieser Folge sprechen wir über das so genannte “Kaloriendefizit” = das angestrebte Minus am Ende des Tages, um abzunehmen. So der Mythos: “Wer weniger isst, nimmt automatisch ab?”

    Aber geht die Rechnung auf? Was bedeutet ein #Kaloriendefizit für den Körper - physiologisch und psychologisch? Dabei ist es eigentlich doch bio-logisch, dass wenn wir dem System weniger Energie geben, er an anderer Stelle (Stoffwechselgeschehen, Energielevel, Stimmung uvm.) einsparen muss. Wollen wir das? Denke immer daran: Ausstrahlung und Leben kostet Energie!

    Hier geht’s zum genannten Kaloriendefizit-Vortrag von Jürg auf der #erpseAcademy: https://www.erpse-academy.com/course/kaloriendefizit-einfach-erklrt-oder-die-polarisierung-des-metabolismus

    Más Menos
    13 m
  • Autophagie - was steckt dahinter?
    Jun 18 2024

    In dieser Folge sprechen wir über die Autophagie. Was ist das überhaupt?

    Autophagie, aus dem Griechischen für „sich selbst essen“, ist ein biologischer Prozess in Zellen, der dazu dient, beschädigte oder überflüssige zelluläre Komponenten abzubauen und zu recyceln. Dieser Mechanismus hilft der Zelle, ihre Effizienz und Gesundheit zu erhalten und trägt zur Homöostase, also zur Aufrechterhaltung eines stabilen inneren Milieus, bei.

    Während der Autophagie umschließen spezielle Strukturen in der Zelle, sogenannte Autophagosomen, beschädigte Zellbestandteile oder fehlerhafte Proteine. Diese Autophagosomen fusionieren dann mit Lysosomen, die Enzyme enthalten, welche die eingeschlossenen Materialien abbauen können. Die resultierenden Moleküle wie Aminosäuren und Fettsäuren werden dann von der Zelle wiederverwendet, um neue Proteine ​​zu bilden oder Energie zu gewinnen. Wichtig in dem Zusammenhang aber auch: ein System kann nur besser werden, wenn wir in ihn investieren (u.a. mit genügend Nährstoffe) und ihn nicht nur ökonomisieren. Und genauso wichtig ist es, die Autophagie nicht mit Katabolie zu verwechseln. Aber dazu im Podcast mehr.

    Más Menos
    14 m
  • Die Ernährungspyramide
    Jun 15 2024

    In dieser Folge konfrontiere ich Jürg mit der neuen Ernährungspyramide der DGE, die im März 2024 veröffentlicht wurde: https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/lebensmittelbezogene-empfehlungen-der-dge/

    Macht eine solche statische Empfehlung Sinn oder braucht es viel mehr ein dynamisches Konstrukt? Individuell und situativ auf den Menschen angepasst, in Abhängigkeit von der Alltagsbelastung, dem Muskeltyp und dem Training.

    Más Menos
    11 m
  • Keine Angst vor Kohlenhydraten
    Jun 8 2024

    „Jetzt aber mal Butter bei die Fische“! Nicht nur, weil Fett ein Geschmacksträger ist, sondern weil es als eines von drei Makromolekülen mit auf den Speiseplan gehört.

    Aber wie steht's um die Kohlenhydrate? Maximal low #lowcarb Denn, obwohl Kohlenhydrate die Energieträger schlecht hin sind und für den menschlichen Körper essenziell, überwiegt die Angst vor Pasta, Kartoffeln und Co. Wieso???

    Für essenziell werden oft nur bestimmte Aminosäuren gehalten – richtig, aber ausgewogen ist das noch nicht.

    Wir diskutieren über 16 zu 8, Keto und Paleo, lassen uns von Verboten und Verzichten reglementieren und kastrieren unseren Stoffwechsel. Der Mensch hat verlernt, artgerecht zu essen und jagt weiter Ernährungsmythen hinterher. Dem möchte Jürg Hösli ein Ende setzen – im Podcast: „So isst es richtig – Ernährungsmythen aufgedeckt“.

    Experte Jürg Hösli (Instagram: @juerghoesli)

    Jürg Hösli ist seit rund 30 Jahren im Leistungssport als Athlet, Trainer und Ernährungswissenschaftler aktiv. Er hat in Köln und Saarbrücken Ernährungswissenschaften studiert, ist der Begründer der Ernährungsdiagnostik und CEO des erpse Instituts. Auf seiner Reise hat er viele Olympiasieger, Weltmeister sowie Menschen mit z.T. schweren Erkrankungen begleitet – und das in verschiedenen Ländern. Er ist ein leidenschaftlicher Pionier und Visionär und strebt unermüdlich nach mehr Wissen. Seine besondere Fähigkeit: Die Komplexität greifbar und verständlich zu machen. Er stellt psychologische und physiologische Daten des Menschen in einen ganzheitlichen Zusammenhang, um dessen Engpässe aber auch ungenutzte Potenziale aufzuzeigen.

    Moderatorin und Redakteurin Ramona Richter (Instagram: @ramona_richter_official)

    Ich bin Ramona Richter - Autorin, studierte Bewegungswissenschaftlerin, Sport-Journalistin, Mentaltrainerin und Content-Managerin der erspe Academy (zum erpse Institut gehörend). Ich litt zwölf Jahre unter einer Essstörung und teile heute meine Erfahrung in meinem eigenen Podcast „Kopfknurren – zwischen Grübeln und Hungern“. Ich weiß somit sehr genau, mit welchen Hirngespinsten man zum Teil konfrontiert wird und welche Gefahren beispielsweise hinter einer „harmlosen“ Diät stecken. Jürg Hösli ist zudem mein Ernährungsberater und hilft mir auf meiner ganz persönlichen Reise zurück ins Leben und leistungsfähige Sportgeschehen.

    In der ersten Folge widmen wir uns den angsteinflößenden Kohlenhydraten. Und wer noch mehr über den lebensnotwendigen Energieträger erfahren möchte, den empfehlen wir das Buch von Jürg Hösli über Kohlenhydrate. Der Link zum Buch folgt in Kürze.

    Hier geht’s zur erpse Academy mit vielen spannenden Vorträgen rund um die Themen Ernährung, Training, Physiologie, Psychologie, Achtsamkeit u.v.m: https://www.erpse-academy.com/

    Más Menos
    20 m